Mögliche Ets-Aussetzung und Benzinpreisobergrenze von Confindustria gefordert?

Mögliche Ets-Aussetzung und Benzinpreisobergrenze von Confindustria gefordert?

Der Präsident von Confindustria, Carlo Bonomi, fordert die Regierung auf, teure Energie durch drei Maßnahmen zu bekämpfen: die Entkopplung der Strom- und Gaspreise, die nationale Gaspreisobergrenze und die Aussetzung von Emissionsquoten. Alle Details

Der von TG1 interviewte Präsident der Confindustria, Carlo Bonomi, forderte ein staatliches Eingreifen, um dem Anstieg der Erdgaspreise entgegenzuwirken, der die Wettbewerbsfähigkeit – und vielleicht das Überleben – insbesondere der energieintensivsten italienischen Unternehmen (Keramik und Metallurgie, z Beispiel).

DER STROM-GAS-AUSTAUSCH UND DAS DACH ZUM PREIS

Bonomi schlug vor, „den Strompreis von dem Gaspreis zu entkoppeln“, wie Premierminister Mario Draghi selbst während seiner Rede auf dem Treffen in Rimini sagte . Und um eine Obergrenze für den Gaspreis festzulegen: „Wenn es nicht auf europäischer Ebene geschieht“, präzisierte er, „muss es auf nationaler Ebene umgesetzt werden“.

Aber die von der spanischen Regierung eingeführte Preisobergrenze in Italien zu replizieren ist möglicherweise nicht möglich . Wie Sergio Giraldo , Manager des Energiesektors, erklärte, „ist die wesentliche Voraussetzung für diesen Mechanismus [der spanische, Anm. d. Red .] die weitgehende elektrische Isolation der iberischen Halbinsel, die eine Beeinflussung der Preise anderer Länder vermeidet“. „Wenn dieses System“, fuhr er fort, „auf Italien angewendet würde, das Verbindungsleitungen zu Griechenland, Slowenien, Österreich, der Schweiz und Frankreich hat, gäbe es in Anbetracht des Algorithmus, der die Preise berechnet, in den Grenzgebieten Anreize, Energie aus Italien zu exportieren , wodurch die Kappe selbst aufgehoben wird ".

Kurz gesagt scheint eine Koordinierung auf europäischer Ebene notwendig zu sein, wie der Minister für ökologischen Wandel Roberto Cingolani erkannte.

ETS UNTERBRECHEN

Der Präsident von Confindustria sprach auch von der Notwendigkeit, „die ETS-Zertifikate vorübergehend auszusetzen und einen Teil der Produktion erneuerbarer Energie zu administrierten Kosten für produzierende Unternehmen zu reservieren“.

WAS IST DAS ETS

Das ETS (Emission Trading System) ist das europäische System zum Handel mit Kohlendioxid-Emissionsquoten . Die Union hat – kurz gesagt – einen Markt geschaffen, auf dem Unternehmen pro Jahr eine bestimmte Anzahl von „Umweltgenehmigungen“ erhalten, die sie nicht überschreiten dürfen. Die Anzahl der Genehmigungen (oder Quoten) nimmt mit der Zeit ab, wodurch der Kohlenstoffpreis steigt; Die weniger umweltbelastenden Unternehmen können ihre ungenutzten Quoten an diejenigen verkaufen, die andernfalls die Höchstgrenze überschreiten würden und sanktioniert würden.

Das gesamte System dient dazu, die Nutzung von Energie aus fossilen Quellen (Kohle, Öl, Erdgas) unbequem zu machen und den Übergang zu saubereren Energieformen (z. B. erneuerbaren) zu fördern.

EINNAHMEN FÜR STAATEN

Das Handelssystem der CO2-Quoten, erklärte Guido Salerno Aletta, „stellt eine Form der Umweltbesteuerung dar, basierend auf dem Verhältnismäßigkeits- und Entsprechungsprinzip, nach dem ‚je schmutziger, desto mehr man zahlt'“.

Grundsätzlich hat jede Stromerzeugungsanlage einen eigenen CO2-Emissionskoeffizienten für jede produzierte Kilowattstunde. Dieser Koeffizient ist für Kohle- und Heizölkraftwerke (zwei besonders umweltbelastende fossile Quellen) sehr hoch; bei Erdgasanlagen ist sie im Durchschnitt hoch; bei erneuerbaren und nuklearen Anlagen ist er sehr niedrig oder null.

Aus diesem Grund kassiert jeder Staat der Europäischen Union je nach verwendetem Energieträger für die Stromerzeugung mehr oder weniger Erlöse aus dem Verkauf von Emissionsquoten. In den vergangenen Monaten hat die Draghi-Regierung die Einnahmen aus der Versteigerung von CO2-Emissionsquoten zur Finanzierung von Maßnahmen gegen hohe Energiepreise herangezogen .


Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Fri, 26 Aug 2022 09:24:46 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/energia/confindustria-ets-tetto-prezzo-gas/ veröffentlicht wurde.