Von der Braunkohle zu den Erneuerbaren: Die Ankündigung des deutschen Kohleriesen, aber wird sie machbar sein?

Der deutsche Energieriese LEAG hat angekündigt, seine Braunkohlekraftwerke zum größten grünen Energieknotenpunkt Europas mit einer Kapazität zwischen 7 GW und 14 GW umzubauen. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2040 in der ostdeutschen Region Lausitz zwischen 7 und 14 GW Wind- und Solarstromleistung sowie 3 GWh Speicherkapazität und 2 GW Stromerzeugung zu installieren. Grüner Wasserstoff.

Dies sind eine Reihe von Entwicklungen, die zeigen, dass Europa sich weiterhin für den Übergang zu sauberer Energie einsetzt, obwohl die jüngste globale Energiekrise es zu einer Kehrtwende bei der Kohleproduktion gezwungen hat.

Letztes Jahr berichtete die Washington Post, dass vor zehn Jahren in Deutschland geschlossene Kohlebergwerke und Kraftwerke repariert und wieder in Betrieb genommen wurden, was Branchenbeobachter als „Frühling“ für deutsche Kohlekraftwerke bezeichnen. Das ist eine große Kehrtwende, wenn man bedenkt, dass Deutschlands Ziel darin bestand, bis 2038 vollständig aus der Kohleverstromung auszusteigen.

Deutschland gehört zu den Ländern, die am stärksten von der wachsenden Energiekrise betroffen sind, da es sich mit seiner Energiepolitik in eine Sackgasse gedrängt hat. Seit Jahrzehnten verfolgen aufeinanderfolgende Regierungen in Berlin eine Politik der Maximierung der Abhängigkeit des Landes von russischem Öl und Gas und haben die Atomkraft so gut wie aufgegeben, wobei die letzten beiden funktionierenden Reaktoren voraussichtlich im Jahr 2022 abgeschaltet werden. Das Ergebnis ist Deutschland Das Land ist stark von russischem Erdgas abhängig, das vor dem russischen Krieg in der Ukraine 25 Prozent des gesamten Primärenergieverbrauchs des Landes ausmachte.

Auch andere europäische Länder wie Österreich, Polen, die Niederlande und Griechenland haben mit der Wiederinbetriebnahme von Kohlekraftwerken begonnen.

Die Situation hat zu einem Anstieg des weltweiten Kohleverbrauchs geführt, der ein seit einem Jahrzehnt nicht mehr gesehenes Niveau erreichen könnte, obwohl das Wachstum begrenzt sein wird, da die Investitionen in neue Kohlekraftwerke ins Stocken geraten sind. Dies führt jedoch nur zu einer Verschärfung des Kohlemarkts und drängt den Energieträger in eine Outperformance-Kategorie.
Der Preis für Kraftwerkskohle, die zur Stromerzeugung verwendet wird, ist seit Ende 2021 um 170 % gestiegen, wobei der größte Teil dieser Gewinne nach der russischen Invasion in der Ukraine erzielt wurde.

Aber Deutschland hat erkannt, dass Kohle nur eine Zwischenlösung ist, und das Land muss sich auch über seine langfristige Energiezukunft im Klaren sein, eine Zukunft ohne russisches Gas. Atomkraft kommt nicht in Frage, da, wenn überhaupt, nur wenige europäische Nationen so stark gegen Atomkraft sind wie Deutschland. Im Februar 2022 verurteilten deutsche Politiker den Versuch der EU, Kernenergie als nachhaltig zu bezeichnen, scharf.

Allerdings könnte der Ersatz der Braunkohle durch Solar- und Windkraft eine Lösung sein, allerdings nur tagsüber und bei Wind. Nachts und bei Windstille wird kein Strom produziert, und vielleicht könnte man sich nach Braunkohle sehnen.


Telegramm
Dank unseres Telegram-Kanals können Sie über die Veröffentlichung neuer Artikel von Economic Scenarios auf dem Laufenden bleiben.

Jetzt anmelden ⇐


Köpfe

Der Artikel Von der Braunkohle zur Erneuerbaren: Die Ankündigung des deutschen Kohleriesen, aber wird sie machbar sein? stammt aus Economic Scenarios .


Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Wed, 21 Jun 2023 19:49:35 +0000 im italienischen Blog Scenari Economici unter der URL https://scenarieconomici.it/dalla-lignite-alle-rinnovabili-lannuncio-del-colosso-tedesco-del-carbone-ma-sara-realizzanbile/ veröffentlicht wurde.