Italien ist der größte Stromimporteur der Welt. Sie kauft 15% ihres Stroms und der größte Teil stammt aus französischer Atomkraft. Luca Longos eingehende Analyse
Kohle, Öl, Gas und erneuerbare Energien sind häufig zentrale Themen in Fernsehdebatten, im Parlament und in Bars. Wir sprechen jedoch selten über Kernenergie. Wir glauben, wir haben das Problem vor Jahren beseitigt. Aber nicht jeder weiß, dass Kernkraftwerke heute rund ein Drittel des Stroms und ein Siebtel des gesamten Energieverbrauchs in der Europäischen Union produzieren.
Die Kernenergie stellt eine kohlenstoffarme Alternative zu anderen fossilen Brennstoffen dar und ist ein kritischer Bestandteil des Energiemix aller europäischen Länder, einschließlich Italiens.
Um dem Kraftstoffmangel und der explosiven Industrialisierung des gesamten Kontinents am Ende des Zweiten Weltkriegs gerecht zu werden, beschlossen die ersten sechs Gründungsstaaten der Gemeinschaft für Kohle und Stahl (die EGKS, aus der die Europäische Union selbst hervorgegangen ist) Konzentration auf Atomkraft zur Erreichung der Energieunabhängigkeit. Aus diesem Grund gründeten dieselben sechs Gründer, darunter Italien, die Europäische Atomenergiegemeinschaft (Euratom) mit dem Ziel, einen Beitrag zur Erforschung und Entwicklung von Anlagen zur Erzeugung von Spaltungsenergie für friedliche Zwecke zu leisten.
Der erste Rückschlag erfolgte nach dem Tschernobyl-Indikator von 1986: In Italien führte die Debatte über die Kernenergie zum Referendum von 1987 und zur endgültigen Schließung aller vier über dem Bau errichteten Reaktoren (Caorso, Garigliano, Latina, Trino Vercellese) Boot bis 1990.
Die zweite Verlangsamung erfolgte 2011 nach der Katastrophe von Fukushima: der teuersten Industriekatastrophe in der Geschichte. Nur drei Monate später, in Italien, führte ein zweites Referendum zur vollständigen Aufhebung aller nuklearen Ambitionen. Belgien schloss vorübergehend zwei Werke, nachdem Risse im Kern der Reaktoren entdeckt worden waren, und Deutschland stellte acht ab. beschlossen jedoch, alle verbleibenden Anlagen bis 2022 abzubauen.
Die Herrscher vieler Staaten sahen sich gezwungen, die Atomkraft aufzugeben, um die durch diese beiden Katastrophen verursachte Panik zu bewältigen. Nur sehr wenige haben eine Pause eingelegt, um über die relative Sicherheit verschiedener Energiequellen nachzudenken.
Eine Studie der Internationalen Atomenergiebehörde und von Forbes berechnete die Anzahl der Todesfälle pro Milliarde kWh erzeugter Energie. Es stellt sich heraus, dass Kohle bei weitem die tödlichste ist, gefolgt von Öl, Biomasse, Erdgas, Wasserkraft, Sonne, Wind und schließlich Atomkraft, die die sicherste Energiequelle darstellt. Zum Vergleich: 1975 führte der Zusammenbruch einer Reihe von Staudämmen in China zu 171.000 bis 320.000 Todesfällen; Stattdessen sind die bestätigten Opfer des schwersten Atomunfalls in der Geschichte von Tschernobyl 66, und die UNO hat insgesamt etwa 4000 geschätzt.
Wer den Weg der Kernenergie wieder aufnehmen will, muss vor allem in die Sicherheit von Kraftwerken investieren, um den Betreibern, der Bevölkerung und der Umwelt höhere Sicherheitsmargen zu garantieren. Die größten gesundheitlichen Probleme ergeben sich jedoch aus der Gewinnung des Urans, das zur Stromversorgung der Reaktorkerne benötigt wird. Ein Viertel der weltweiten Reserven befindet sich in Australien, ein weiteres Viertel verteilt sich zwischen Kasachstan und Kanada, während die andere Hälfte über den Rest des Planeten verstreut ist. In Europa gibt es fast überall bedeutende Mengen, einschließlich Italien mit 6100 Tonnen Reserven. Die meisten letzteren befinden sich auf zwei Feldern in den Orobie-Alpen der Lombardei, nur 15 km voneinander entfernt: im Val Vedello (SO) und in Novazza (BG). Das benachbarte Russland und die Ukraine verfügen über 5% bzw. 3% der weltweiten Reserven, aber die überwiegende Mehrheit der Tiefen Sibiriens ist noch unerforscht und zahlreiche andere Lagerstätten könnten sich unter dem Permafrost verstecken.
Sechzig Jahre nach der Gründung der EGKS und von Euratom ist klar, dass das Ziel der europäischen Energieunabhängigkeit, das die Gründerväter anstrebten, weder durch die Kernenergie noch durch die anderen verfügbaren Energiequellen erreicht wurde. Im Gegenteil, die Europäische Union ist zum größten Energieimporteur der Welt geworden: Sie gibt insgesamt 400 Milliarden Euro pro Jahr aus, um mehr als die Hälfte (53%) der Energie zu kaufen, die sie aus dem Ausland verbraucht.
Wenn wir uns auf Elektrizität konzentrieren, sehen wir, dass 2015 Atomkraft, Kohle und erneuerbare Energien jeweils genau 27% des europäischen Bedarfs deckten, während Gas und Öl 17% bzw. 2% beitrugen. Es ist zu beachten, dass mehr als die Hälfte des erneuerbaren Pakets aus Wasserkraftturbinen stammt und nicht aus „edleren“ Quellen wie Sonne oder Wind. Wir sind noch weit von dem europäischen Ziel für 2030 entfernt, bei dem Strom aus erneuerbaren Quellen 46-50% erreichen und 27% des gesamten Energieverbrauchs ausmachen soll.
Darüber hinaus müssen sich bis 2030 alle europäischen Staaten mit Infrastrukturen ausstatten, damit im Bedarfsfall mindestens 15% des auf ihrem Hoheitsgebiet produzierten Stroms in andere europäische Länder exportiert werden können. Jetzt sind wir auch weit von diesem Ziel entfernt, da jetzt zehn europäische Länder (außer Zypern und Malta, die hauptsächlich importieren) nicht einmal 10% ihrer Produktion exportieren konnten.
Aus diesen Zahlen geht hervor, dass Europa für mehr als ein Viertel seines Stroms von Atomkraft abhängig ist und mehr als die Hälfte des Stroms, der aus Quellen mit geringer Umweltbelastung stammt, aus 128 Kernkraftwerken stammt, die in 14 der 28 europäischen Staaten installiert sind.
Diese produzieren insgesamt 119 Milliarden Watt (GWe) Atomkraft, aber mehr als die Hälfte davon stammt aus den 58 Anlagen, die unter französischer Flagge fahren. Wir erinnern uns, dass Paris mit der Spaltung des Atoms über drei Viertel seines eigenen Stroms produziert. Wir können nicht übersehen, dass weitere 56 Kernkraftwerke in außereuropäischen Staaten (Russland, Ukraine und Schweiz) bis zu 17% unseres Strombedarfs in die Union einbringen.
Mit dem Brexit bereitet sich Großbritannien darauf vor, seine Liegeplätze zu heben, indem es seine 15 Kernkraftwerke und 7% der außerhalb der EU-Grenzen erzeugten Kernenergie nutzt. Innerhalb der Grenzen verbleiben unter anderem Schweden – das genauso viel produziert wie Großbritannien – und Deutschland, das 9% beiträgt, aber – wie wir uns erinnern – geplant hat, bis 2022 alles abzubauen.
Während der Präsidentschaftskampagne bestätigte Macron Hollandes Engagement , die Abhängigkeit Frankreichs von der Kernenergie zu verringern. Das Ziel, den Anteil der durch Kernenergie erzeugten Elektrizität von 75% auf 50% zu senken, würde beibehalten, aber der neue Präsident hat nicht bestätigt, dass dieses Ziel bereits 2025 erreicht wird, wie von der vorherigen Exekutive vorgesehen. Macron wird versuchen müssen, die Unterstützung von Grünen, Linken und Umweltschützern nicht zu entfremden, aber gleichzeitig wird er die speziellen Analysen, die das Erreichen dieses Meilensteins in den nächsten 8 Jahren als technisch unrealistisch definiert haben, nicht vernachlässigen können.
Italien hat noch einen weiteren negativen Rekord: Es ist der größte Stromimporteur der Welt. Zu den im Jahr 2014 produzierten 132 Terawattstunden (TWh) mussten 22,3 TWh hinzugefügt werden, die im Ausland gekauft wurden, um die Inlandsnachfrage von 153 TWh zu befriedigen. Von diesen 15% importiert stammt der größte Teil aus französischer Atomkraft.
Wir haben gesagt, dass Italien die einzige Nation der G8 ist, die keine Atomkraftwerke hat. Trotzdem stammen bis zu 10% des von uns verbrauchten Stroms aus der Kernenergie, und natürlich wird alles hauptsächlich aus Frankreich importiert. In dem unwahrscheinlichen Fall, dass die politischen Entscheidungen auf der Grundlage des italienischen Atomstopps in Frage gestellt werden, wird es sehr schwierig sein, unsere Schritte zurückzuverfolgen.
Erstens haben wir keine leicht wiederverwendbare Infrastruktur: Wir geben Geld für den Abbau unserer vier Kernkraftwerke und für die Verwaltung des darin enthaltenen spaltbaren Materials aus, aber es ist undenkbar, sie wieder in Betrieb zu nehmen, da sie konzeptionell veraltet sind. Für den Rekord: Nur um Caorso abzubauen, der erst seit drei Jahren in Betrieb ist, werden 450 Millionen Euro ausgegeben, plus weitere 300 Millionen für die Wiederaufbereitung von spaltbarem Kraftstoff.
Vor allem aber gab es nach der Flucht des Landes aus der Kernenergie eine parallele Diaspora von Technikern, Ingenieuren und Physikern, die auf dem Gebiet der Kernenergie arbeiteten oder sich darauf spezialisierten. Selbst das historische Nationale Komitee für Kernenergie wurde vorsichtig in Nationale Agentur für alternative Energie umbenannt.
Wenn wir heute wieder auf Atomkraft zurückgreifen wollten, müssten wir nicht nur die Kraftwerke, sondern auch die Techniker aus dem Ausland kaufen. Das Land, das mit Fermi, Amaldi, Pontecorvo, Segré, Majorana und den Jungen der Via Panisperna einen entscheidenden Beitrag zur friedlichen Kernenergie geleistet hat, hat keine Fähigkeiten und könnte keine neue technische und wissenschaftliche Klasse im Nuklearbereich bilden, wenn es nicht unsere entsendet Jungs, um im Ausland zu studieren…. Ich hoffe, sie kommen später wieder.
Artikel auf eni.com veröffentlicht
Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Sat, 07 Nov 2020 06:21:22 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/energia/energia-nucleare-in-europa-e-in-italia/ veröffentlicht wurde.