Norwegen erwägt die Einführung der Kernenergie

Rumänisches Atomkraftwerk

Die norwegische Regierung hat am Freitag eine Kommission eingesetzt , die prüfen soll, ob das Land die Kernenergie als Stromquelle ausbauen sollte.

Kristin Halvorsen, ehemalige Finanzministerin und derzeit Direktorin des Zentrums für internationale Klima- und Umweltforschung in Oslo, wird das Komitee leiten, das seinen Bericht mit Ergebnissen bis zum 1. April 2026 vorlegen soll.

Norwegen hat in den 1970er Jahren die Idee der Atomkraft als Energiequelle aufgegeben, überprüft diese Entscheidung nun jedoch.

Das Thema Kernenergie im Land steht für Norwegen wieder auf der Tagesordnung, da eine stabile, emissionsfreie Energie benötigt wird, die dazu beitragen kann, den wachsenden Strombedarf zu decken, und weil private Unternehmen planen, in Norwegen mit der Produktion von Kernenergie zu beginnen Zusammenarbeit mit einigen norwegischen Kommunen, sagte der norwegische Energieminister Terje Aasland in einer Erklärung.

Das neu geschaffene Komitee muss eine umfassende Überprüfung und Bewertung aller Aspekte der potenziellen Entwicklung der Kernenergie in Norwegen durchführen, stellte die Regierung fest.

Derzeit entfallen rund 88 % der norwegischen Stromerzeugungskapazität auf Wasserkraft, weitere 11 % auf Windparks. Dabei handelt es sich jedoch um Energien, die von atmosphärischen Faktoren abhängen und daher möglicherweise nicht kontinuierlich verfügbar sind. Energieprobleme haben jüngst sogar den wichtigen Erdgassektor des Landes erfasst.

Norwegen schließt sich vielen anderen westlichen Ländern an, die nach der russischen Invasion in der Ukraine und der Energiekrise verstärkt auf Atomkraft setzen. Nach Kriegsbeginn und einer Reihe westlicher Sanktionen, die den Energiemarkt störten, hat die Kernenergie in Europa als entscheidender Aspekt für das Erreichen des Netto-Nullpunkts bis 2050 wieder große Unterstützung gewonnen. Viele westliche Länder, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Deutschland , haben dies getan erkannten, dass die Kernenergieerzeugung ihnen dabei helfen würde, ihre Netto-Null-Emissionsziele zu erreichen.

Norwegens Nachbar Schweden beispielsweise plant den Bau von zwei neuen Kernreaktoren bis 2035, um eine kohlenstoffarme Energiesicherheit zu gewährleisten, wobei bis 2045 zehn neue Reaktoren geplant sind.

Das Land erwartet einen Anstieg der Energienachfrage aus seinem Industrie- und Transportsektor in Form einer Verdoppelung der Nachfrage bis 2045, und Energieministerin Ebba Busch bezeichnete den Schritt als „entscheidend für den grünen Wandel, für schwedische Arbeitsplätze und vor allem für …“ das Wohlergehen unserer Bürger.“


Telegramm
Dank unseres Telegram-Kanals können Sie über die Veröffentlichung neuer Artikel zu Wirtschaftsszenarien auf dem Laufenden bleiben.

Jetzt anmelden ⇐


Köpfe

Der Artikel Norwegen erwägt die Einführung der Kernenergie stammt aus Economic Scenarios .


Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Sat, 22 Jun 2024 05:15:00 +0000 im italienischen Blog Scenari Economici unter der URL https://scenarieconomici.it/la-norvegia-sta-valutando-di-introdurre-lenergia-nucleare/ veröffentlicht wurde.