Südkoreas N-Po-Generation hofft auf Kryptowährungen

Südkoreas junge Erwachsene, bekannt als „N-Po-Generation“, wenden sich inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen der Kryptowährung als Quelle der Hoffnung und Chance zu. Diese Generation im Alter zwischen 20 und 39 Jahren war mit den Schwierigkeiten konfrontiert, die sich aus der Währungskrise von 1997 ergaben, die zu einer fragilen Wirtschaft und sozialen Zwängen führte.

Der Begriff „N-Po“ spiegelt die Verlassenheit dieser Generation aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten wider, die dazu führte, dass sie traditionelle Ziele wie Liebe, Ehe, Wohneigentum und soziale Aktivitäten aufgab.

Wirtschaftliche Herausforderungen und sozialer Druck

Die Schwierigkeiten der N-Po-Generation haben ihren Ursprung in einer Geschichte wirtschaftlicher Instabilität, Abhängigkeit von ausländischen Investitionen und steigenden Immobilienpreisen, die den Wohnungsmangel verschärfen. Der Begriff hat sich weiterentwickelt und umfasst verschiedene Unterkategorien, darunter die „Five-Po-Generation“ und die „Seven-Po-Generation“, die die unterschiedlichen Opfer junger Menschen widerspiegeln.

Trotz dieser Herausforderungen verzeichnet Südkorea ein bemerkenswertes Wachstum auf seinem Web3-Markt. Mit über 200.000 aktiven Nutzern weist der Markt eine erhebliche Aktivität auf, wobei etwa 15 % an zentralisierten Börsen gehandelt werden. Dieser Anstieg des Interesses hat zu einer „Kimchi-Prämie“ für Aktien geführt, die an koreanischen digitalen Währungsbörsen notiert sind, was auf eine starke Kaufkraft hindeutet.

Web3 als neue Lebensart

Südkoreas Jugend sieht in der Web3-Technologie eine Chance, Widrigkeiten zu überwinden. Die N-Po-Generation investiert, getrieben vom Vertrauen in ihre Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, in risikoreiche Vermögenswerte und strebt nach einem Durchbruch. Es ist offensichtlich, dass sich die Herangehensweise der Regierung an den Markt für digitale Währungen verändert hat, mit Initiativen wie der Piloteinführung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) und Bemühungen zur Einführung von Gesetzen für Security Token Offerings (STOs).

Da die Möglichkeiten für legitimes Einkommen begrenzt sind, wenden sich Südkoreaner, die für ihren Abenteuergeist bekannt sind, auf der Suche nach finanziellen Möglichkeiten an Online-Plattformen. Das Glücksspiel mit Kryptowährungen , insbesondere im Fall von Altcoins und Meme-Coins, hat einen Aufschwung erlebt, was auf soziale Zwänge und den Einfluss des Internets zurückzuführen ist. Altcoin-Investitionen werden gegenüber Bitcoin und Ether bevorzugt, wobei Meinungsführer in KOL-Telegram-Communitys eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Verbraucherverhaltens spielen.

Einflussreiche Meinungsführer und Community-Dynamik

Meinungsführer haben beträchtlichen Einfluss, wobei die KOL-Telegram-Communitys zwischen 2.000 und 200.000 Mitglieder umfassen. Trotz der Skepsis gegenüber Mainstream-Medien spielen diese Gemeinschaften eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verbraucherverhaltens.

Gute Meinungsführer verfügen über eine Käuferbasis aus Community-Mitgliedern, geben Feedback zu Projekten und verfolgen einen ausgewogenen Ansatz beim Airdropping. Die Anerkennung durch seriöse Meinungsführer ist für Kryptowährungsprojekte von entscheidender Bedeutung, da große Communities mit echten Mitgliedern oft über eine starke Kaufkraft verfügen.

Begeisterung unter Kryptowährungs-Enthusiasten

Während der allgemeine Ton in Südkorea eher pessimistisch sein mag, herrscht unter Kryptowährungsbegeisterten immer noch die Begeisterung, inmitten sozialer Herausforderungen Chancen zu finden. Trotz der Schwierigkeiten, mit denen die N-Po-Generation konfrontiert ist, bietet der Markt für digitale Währungen ihr Hoffnung und Potenzial für finanzielles Wachstum.