dWallet Network bringt Multi-Chain-Zero-Trust-Protokolle in die Aptos Blockchain

dWallet Network hat angekündigt, seine Technologie auf das Layer-1-Blockchain-Netzwerk Aptos auszuweiten. Dieser Schritt zielt darauf ab, Zero Trust Protocols (ZTP) mit Multi-Chain-Interoperabilitätsfunktionen einzuführen, die den dezentralen Finanz- (DeFi) und Gaming-Ökosystemen auf Aptos eigen sind.

Durch die Integration der Zero-Trust-Architektur von dWallet können auf Aptos entwickelte ZTPs Transaktionen auf Bitcoin, Ethereum oder jedem anderen Blockchain-Netzwerk nahtlos signieren, ohne dass Bridging- oder Token-Wrapping-Mechanismen erforderlich sind. Das ultimative Ziel besteht darin, Multi-Chain-Erlebnisse freizuschalten.

Ausbau von DeFi und Gaming innerhalb von Aptos

Laut der neuesten Pressemitteilung von CryptoPotato ist diese Integration für DeFi-Projekte auf Aptos von besonderer Bedeutung. Es verfügt über die entscheidende Fähigkeit, BTC- und ETH-Transaktionen nativ zu integrieren, was einen Meilenstein in der Blockchain-Interoperabilität und funktionalen Vielseitigkeit darstellt.

In einer Erklärung sagte Omer Sadika, Mitbegründer des dWallet Network, dass die Integration des dezentralen, nicht kollusiven dWallet-Bausteins in die schnelle und sichere Aptos-Blockchain ZTPs ermöglicht. Dies würde auch dazu beitragen, den Horizont von DeFi und Gaming-Protokollen innerhalb des Aptos-Ökosystems zu erweitern. Ein solcher Schritt stellt einen bedeutenden Schritt vorwärts in Richtung der Vision von dWallet Network von Zero Trust und einer Multi-Chain-Zukunft dar.

Professor Benny Pinkas, ein Forscher bei Aptos, betonte die Integration ebenfalls noch einmal und sagte:

„Das dWallet-Team führte bahnbrechende kryptografische Forschungen durch, um das innovative 2PC-MPC-Protokoll einzuführen, das Multi-Chain-Zero-Trust ermöglicht. Ich freue mich sehr, dass Entwickler im Aptos-Ökosystem in der Lage sind, ZTPs zu entwickeln, die nahtlos und kryptografisch sicher im gesamten Web3 funktionieren.“

Das Zero-Trust-Framework

Das dWallet-Netzwerk führt ein grundlegendes Element ein, das es Einzelpersonen ermöglicht, die Kontrolle über jeden Vermögenswert zu haben und jede Logik in jedem Netzwerk anzuwenden. dWallets nutzen kryptografische Signaturen, die traditionell die Standardauthentifizierungsmethode für Blockchain-Netzwerke sind.

Dadurch ist die von dWallet generierte Signatur aus Sicht des Netzwerks nicht von der Signatur eines normalen Benutzers zu unterscheiden.

Diese Fähigkeit erstreckt sich auch auf nicht-intelligente Vertragsnetzwerke wie Bitcoin und ermöglicht die Erstellung von Zero Trust Protocols (ZTPs), die netzwerkübergreifend funktionieren, ohne dass Bridging- oder Token-Wrapping-Mechanismen erforderlich sind.

Diese ZTPs unterstützen die zentralen Web3-Prinzipien der Dezentralisierung und Benutzereigentum. Das Zero Trust-Framework von dWallet stellt einen bedeutenden Schritt zum Aufbau einer wirklich benutzerzentrierten, vernetzten und flexiblen Blockchain-Infrastruktur dar.

Anfang des Jahres kündigte dWallet Networ die zusätzliche Unterstützung für die EVM-kompatible Layer-1-Blockchain Monad an.

Der Beitrag dWallet Network bringt Multi-Chain-Zero-Trust-Protokolle in die Aptos-Blockchain, erschien zuerst auf CryptoPotato .