Ein chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen folgt dem Beispiel von Tesla und stellt seinen ersten humanoiden Roboter vor.
Beim AI Day 2024 stellte Xpeng seinen ersten Roboter Iron vor und markierte damit einen wichtigen Sprung in der Robotik.
Der Roboter verfügt über mehr als 60 Gelenke und 200 Freiheitsgrade und nutzt Technologie, die mit den KI-Elektrofahrzeugen von XPENG geteilt wird.
XPENG berichtet, dass Iron bereits in seinen Automobilproduktionslinien aktiv ist und bei der Montage des kommenden P7+ EV hilft.
„Roboter wurden bereits in den täglichen Betrieb von XPENG integriert und konzentrieren sich auf interne Anwendungen wie Fabriken und Geschäfte“, sagte das Unternehmen in einer Erklärung .
Hier ist ein Video, das den Roboter in Aktion zeigt
Ein vielseitiges System
XPENG, bekannt für seine Elektrofahrzeuge, veranstaltete die Veranstaltung zum KI-Tag 2024 und stellte hochmoderne KI-Innovationen vor. Eine der bemerkenswertesten Enthüllungen war der humanoide Roboter Iron.
Mit einer Größe von 1,80 m und einem Gewicht von 150 Pfund ist Iron bereits in Betrieb und arbeitet an den Produktionslinien von Xpeng. Die Aufgabe dieses Roboters besteht darin, das kommende Elektrofahrzeug P7+ zusammenzubauen, was dessen praktische Rolle über die bloße Präsentation hinaus unterstreicht.
Obwohl nur wenige Details verfügbar sind, ist bekannt, dass Xpengs speziell entwickelter Turing-KI-Chip den Roboter antreibt. Mit mehr als 60 Gelenken und 200 Grad Flexibilität kann Iron empfindliche Teile präzise handhaben und komplexe Aktivitäten wie Gehen ausführen.
Ein wichtiger Teil der Intelligenz von Iron ist der Turing-KI-Chip, der über eine 40-Kern-CPU verfügt und für KI-intensive Aufgaben wie Roboter, Autos und sogar fliegende Autos gedacht ist.
Nach Angaben des Unternehmens kann der Turing-Chip KI-Modelle mit 30 Milliarden Parametern verarbeiten und in 40 Tagen mehr als 2.700 Funktionsprüfungen durchführen, was dem Dreifachen des Branchenmaßstabs für Entwicklungseffizienz entspricht. Dadurch ist Iron in der Lage, an verschiedene Aufgaben zu denken und sich anzupassen, was für Flexibilität und eine menschenähnliche Entscheidungsfindung sorgt.
Erweiterung
Die Ziele von Xpeng gehen weit über Produktionsanlagen hinaus. Nach Angaben des Unternehmens wird Iron als persönlicher Assistent für Aufgaben wie Verwaltung und Kundendienst in Unternehmen, Büros und sogar zu Hause eingesetzt.
Aufgrund seiner breiten Perspektive steht Xpeng im Wettbewerb mit anderen Technologiegiganten wie Tesla, dessen Optimus -Roboter vergleichbare selbstfahrende Technologien einsetzt. Es gab einige Kritik an der Branche und Xpeng wurde vorgeworfen, dass sie über Designs verfügt, die mit denen anderer Robotikunternehmen vergleichbar sind.
Darüber hinaus stellte Xpeng das Kunang Electric System vor, einen hochmodernen Motor, der die Energieumwandlung maximiert, um die Effizienz und Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Es basiert auf einer 800-V-Hochspannungs-Siliziumkarbid-Plattform und integriert eine ultraschnell aufladbare 5C-AI-Batterie mit einem koaxialen Hybrid-Elektroantrieb aus Siliziumkarbid für mehr Effizienz und Zuverlässigkeit.
Nach Angaben des Unternehmens umfasst das fortschrittliche System einen extrem leisen Range Extender mit einem Geräuschpegel von nur 1 dB und einer KI-gesteuerten Leistungsoptimierung, die einen nahtlosen Wechsel zwischen rein elektrischem und elektrischem Fahrmodus zur Verlängerung der Autonomie ermöglicht.
Dank der Schnellladefähigkeit erhöht Kunpeng die Autonomie um etwa 1 km pro Sekunde und erreicht in nur 12 Minuten eine Ladung von 80 %. Die flüssigkeitsgekühlte S5-Ultraschnellladestation von XPENG bietet außerdem eine Geschwindigkeit von über 0,6 Meilen pro Sekunde (1 Kilometer pro Sekunde). Das System verfügt über einen AI Battery Doctor, der jede Batterie aktiv überwacht, ihren Zustand verbessert und ihre Lebensdauer um bis zu 30 % verlängert.
Xpeng wagt sich auch an fliegende Autos und Hybridmodelle sollen 2026 auf den Markt kommen. Mit einem starken Fokus auf künstliche Intelligenz, Robotik und autonome Technologie positioniert sich Xpeng als globaler Marktführer im Technologiesektor. Bis zum nächsten Jahr will das Unternehmen in 60 Länder expandieren und in anderen Bereichen als Elektrofahrzeugen schnell vorankommen.
Dank unseres Telegram-Kanals können Sie über die Veröffentlichung neuer Artikel zu Wirtschaftsszenarien auf dem Laufenden bleiben.
Der Artikel Xpeng stellt seinen bereits in das Unternehmen integrierten Android-Roboter Iron vor und stammt von Scenari Economici .
Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Sat, 09 Nov 2024 17:50:33 +0000 im italienischen Blog Scenari Economici unter der URL https://scenarieconomici.it/xpeng-presenta-il-suo-robot-androide-iron-gia-integrato-in-azienda/ veröffentlicht wurde.