Scheitert Toyotas Wette auf Wasserstoff?

Im Jahr 2014 bezeichnete der damalige Toyota-Präsident Akio Toyoda den Mirai, sein Wasserstoffauto, als „Game Changer“ für die Automobilindustrie. Ein Jahrzehnt und nur 27.500 verkaufte Wasserstoffautos später ist die Zukunft weniger klar. „Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, dass die Zukunft des Wasserstoffs rosig ist“, gibt Hiroki Nakajima, CTO von Toyota, zu. Eine Sackgasse?

Trotz der langsamen Einführung und während andere große Automobilhersteller Elektrofahrzeuge weitgehend angenommen haben, wird Wasserstoff laut Toyota eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung des Transportwesens spielen. „Wenn wir diese Technologie aufgeben, riskieren wir, die Zukunft aufzugeben“, sagt Nakajima.

Das Unternehmen konzentriert sich auf wasserstoffbetriebene Lkw, Busse und Transporter. Das Unternehmen hat einen Prototyp eines Wasserstoff-Elektro-Hybridtransporters vorgestellt und arbeitet mit Isuzu Motors an einem Wasserstoff- Brennstoffzellen-Lkw . Darüber hinaus laufen Vereinbarungen zur Lieferung von Wasserstoffbussen nach Tokio, Straßburg und Madrid. Vielleicht braucht das Wasserstoffauto mehr Zeit, aber die Anwendungen können woanders liegen …

Isuzu Toyota Wasserstoff-Nutzfahrzeug

Wasserstoff, nicht für Autos

Der Erfolg von Wasserstoff in Autos war begrenzt, wie James Hong von Macquarie Capital feststellte. Der eigentliche Test sind Nutzfahrzeug- und Energiespeicheranwendungen.

Wasserstoff-Brennstoffzellen bieten Nullemissionen, schnelles Auftanken und eine größere Reichweite für schwere Nutzfahrzeuge. Allerdings steckt das Wasserstoff-Ökosystem noch in den Kinderschuhen, mit wenigen groß angelegten Produktionsprojekten und hohen Kosten. Eine Wasserstoffversion des Toyota Crown kostet deutlich mehr als sein Hybrid-Pendant. Unterdessen sind die Preise für Elektrofahrzeuge aufgrund des Wettbewerbs und der Fortschritte in der Batterietechnologie gesunken.

Toyota Crown Brennstoffzelle

Toyota treibt die Einführung von Wasserstoff durch seine Tochtergesellschaft Hino Motors voran, die mit Mitsubishi Fuso fusionierte, um sich auf Wasserstoff zu konzentrieren. Allerdings verzögert sich die Einigung. Das Unternehmen geht außerdem Allianzen mit Hyundai und BMW ein, die beide in Wasserstoff investieren, um sich die Entwicklungskosten zu teilen.

Laut Anne-Sophie Corbeau vom Center of Global Energy Policy ist die Rentabilität von Wasserstoff für Lkw und Busse immer noch ungewiss und elektrische Lösungen gewinnen jährlich an Vorsprung. Professor Lee Ho-geun von der Daeduk-Universität weist auf die Verluste hin, die Hyundai trotz Subventionen durch seinen wasserstoffbetriebenen SUV Nexo erleidet. Allerdings bieten proprietäre Technologien, die für Wasserstofffahrzeuge entwickelt wurden, einen potenziellen langfristigen Vorteil.

Ein großes Hindernis ist die fehlende Tankinfrastruktur. Die Schließung von Wasserstofftankstellen durch Shell in Kalifornien hat zu einer Sammelklage der Mirai-Eigentümer geführt. Das Scheitern von Wasserstoffautos hat nicht nur Toyota und Hyundai getroffen, sondern auch Japan und Korea, die ihre Dekarbonisierungsstrategien an Wasserstoff gekoppelt haben.

Toyota betont die Notwendigkeit einer koordinierten Einführung von Wasserstoffprodukten und -infrastruktur und vergleicht dies mit der „Beziehung zwischen Honig und einer Biene“. Trotz der Rückschläge hat Toyota den Wasserstoffantrieb für Personenkraftwagen nicht aufgegeben. Toyodas Gespräche mit Hyundai deuten auf ein anhaltendes Engagement für die Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen hin.

Insider ziehen eine Parallele zur langsamen anfänglichen Verbreitung von Hybridfahrzeugen wie dem Prius und unterstreichen Toyotas Bereitschaft, langfristige Wetten einzugehen. „Es ist groß genug, um Mehrfachwetten zu unterstützen, auch solche mit geringer Erfolgswahrscheinlichkeit“, sagt Hong.

Daher wird Toyota das Wasserstoffauto nicht aufgeben, sondern es sehr langsam angehen und es parallel zu schweren Nutzfahrzeugen und Brennstoffzellen in Stromerzeugungssystemen weiterentwickeln. In der Zwischenzeit wird es dazu beitragen, ein Wasserstoff-Tankstellennetz aufzubauen, denn Autos und Lastwagen werden nicht verkauft, wenn sie nicht getankt werden können.


Telegramm
Dank unseres Telegram-Kanals können Sie über die Veröffentlichung neuer Artikel zu Wirtschaftsszenarien auf dem Laufenden bleiben.

Jetzt anmelden ⇐


Köpfe

Der Artikel Scheitert Toyotas Wette auf Wasserstoff? stammt aus Economic Scenarios .


Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Fri, 10 Jan 2025 20:37:46 +0000 im italienischen Blog Scenari Economici unter der URL https://scenarieconomici.it/la-scommessa-di-toyota-sullidrogeno-sta-fallendo/ veröffentlicht wurde.