Google und das US-Startup Commonwealth Fusion Systems (CFS ) haben eine Partnerschaft zur Entwicklung und kommerziellen Nutzung von Kernfusionsenergie bekannt gegeben. Google hat einen Stromabnahmevertrag (PPA) über 200 MWe aus dem geplanten ARC-Kraftwerk von CFS unterzeichnet, das voraussichtlich Anfang der 2030er Jahre in Chesterfield County, Virginia, ans Netz gehen wird. Google hat zudem die Option, Strom aus weiteren ARC-Kraftwerken zu beziehen.
Die Hauptaufgabe von CFS, einer Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology (MIT) aus dem Jahr 2018, besteht in der Entwicklung von Fusionsanlagen eigenen Designs, darunter auch des derzeit im Bau befindlichen SPARC-Tokamaks.
Die Technologie, die die leistungsstarken Magnete von SPARC ermöglicht, könnte auch andere Fusionsanwendungen deutlich verbessern. Zahlreiche Unternehmen haben sich an CFS gewandt, da das Unternehmen über umfassende Kompetenzen in der Entwicklung und Herstellung von HTS-Magneten für andere Märkte verfügt. Google investiert seit 2021 in CFS und vertieft diese Beziehung durch die Erhöhung seiner Beteiligung an dem Unternehmen. Finanzielle Details wurden jedoch nicht bekannt gegeben.
„Mit der Unterzeichnung dieser Vereinbarung mit CFS hoffen wir, einen vielversprechenden Weg zur kommerziellen Fusionsenergie aufzuzeigen und zu skalieren. Wir freuen uns, langfristig auf eine Technologie zu setzen, die das Potenzial hat, den zukünftigen Energiebedarf der Welt zu verändern, und CFS bei seinen Bemühungen zu unterstützen, die dafür erforderlichen wissenschaftlichen und technischen Voraussetzungen zu schaffen“, sagte Michael Terrell, Leiter Advanced Energy bei Google.
CFS erwartet, dass sein ARC-Kraftwerk das weltweit erste Fusionskraftwerk im industriellen Maßstab sein wird. Dies ist auf die Anwendung bedeutender Fortschritte bei Hochtemperatur-Supraleitermagneten (HTS) und den schnellen Bau seiner Fusionsanlage SPARC in Devens, Massachusetts, zurückzuführen. SPARC ist eine kompakte Hochfeldversion eines Tokamaks und der Vorläufer von ARC mit einer Leistung von 400 MWe. Auch ENI hat in CFS investiert .
Bob Mumgaard, CEO und Mitgründer von CFS, sagte: „Unsere strategische Vereinbarung mit Google ist die erste von vielen weiteren auf unserem Weg, Fusionsenergie mit SPARC zu demonstrieren und unser erstes Kraftwerk ans Netz zu bringen. Unser Ziel ist es, die Fähigkeit der Fusion zu demonstrieren, zuverlässige, reichlich vorhandene und saubere Energie in dem erforderlichen Umfang bereitzustellen, um Wirtschaftswachstum anzukurbeln und das moderne Leben zu verbessern. Damit ermöglichen wir den größten Marktwandel der Geschichte.“
Commonwealth hat den SPARC-Betrieb bis 2026 und die kommerzielle Fusion von ARC bis 2030 versprochen. Wir werden sehen, ob das stimmt.
Dank unseres Telegram-Kanals können Sie über die Veröffentlichung neuer Artikel von Scenari Economici auf dem Laufenden bleiben.
Der Artikel „Kernfusion: Google setzt auf Fusionsenergie im Commonwealth. Ist dies das Ende der fossilen Brennstoffe?“ stammt von Scenari Economici .
Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Thu, 03 Jul 2025 14:34:14 +0000 im italienischen Blog Scenari Economici unter der URL https://scenarieconomici.it/google-fusione-nucleare-energia-futuro/ veröffentlicht wurde.