Die rot (SPD) grün-gelbe Koalition (FPD-Liberale) gibt bekannt, dass sie eine gemeinsame Diskussionsplattform gefunden haben, also werden wir jetzt mit den Gesprächen über die Orte fortfahren und alles verfeinern.
Um allen zu gefallen, wurde eine Mischung der Vorschläge der Parteien gemacht, meiner Meinung nach ohne ihre objektive Homogenität und Kompatibilität zu bewerten. Z.B:
- Das einzige Thema, in dem sich alle einig sind, ist die allgegenwärtige Entbürokratisierung und Digitalisierung. Kein Politiker der Welt will, zumindest in Worten, mehr Bürokratie, und Digital ist der Zauberstab für alles Böse, zu Recht oder zu Unrecht.
- Die Grünen haben eine Vorwegnahme des Kohleausstiegs, ein "Frühpaket" zur Bekämpfung des Klimawandels und mehr Investitionen in Erneuerbare erreicht, mit Solardächern für alle und sehr häufig installierten Windrädern. Inzwischen wird jedoch Kohle durch Erdgasanlagen ersetzt, was die Preise sehr starken Schwankungen aussetzen wird;
- Die SPD bekommt ihr Arbeitspferd, nämlich die Anhebung des Grundlohns auf 12 Euro pro Stunde und eine Überarbeitung des Harz-IV-Systems.
- Liberale nehmen eine gute Beute mit nach Hause. Zunächst einmal das Versprechen, keine Steuererhöhung zu machen. Dann die Rückkehr der „Schuldenbremse“ und der Beitritt zum europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt „Für klimafreundliche Investitionen“. Außerdem mehr Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt mit der Möglichkeit von Minijobs für nur 10 Stunden pro Woche. Mehr Anreize für aktives Arbeiten.
- Renten und Rentenalter sind davon nicht betroffen, aber eine Überprüfung der privaten Renten ist geplant;
- Wenn die Steuern nicht spürbar sind, wird erwartet, dass sie steigen, im Gegenteil, es werden starke Beiträge für Unternehmen erwartet, die in der Lage sein werden, nicht-grüne Vermögenswerte abzuwerten und zu Verlusten und Kapitalverlusten zu führen;
- Natürlich muss die gesamte Energieversorgung für Familien wirtschaftlich erschwinglicher werden;
- Die Treue zur NATO wird bestätigt, ein größerer „Protagonismus“ in Europa und die Vorbereitung einer Untersuchungskommission zum Abzug aus Afghanistan.
Es gibt viele Widersprüche: Schuldenabbau und hohe Investitionen, einhergehend mit einer Senkung der Energiekosten: Wer bezahlt die Investitionen? Keine Rentenkürzungen, aber keine Steuererhöhungen. Erhöhen Sie Ihr Grundgehalt, aber Sie machen Ihre Arbeit flexibler. Kurz gesagt, ein schönes Durcheinander. Fest steht: Wir haben nichts Gutes zu erwarten, denn offensichtlich ist nur der Wunsch aller Parteien, zur Sparpolitik in Europa zurückzukehren. Deutschland wird die Sparländer gegen die des Südens unterstützen, damit ist die Party vorbei und wir sind wieder bei der "griechischen Tragödie".
Dank unseres Telegram-Kanals können Sie über die Veröffentlichung neuer Artikel zu Wirtschaftsszenarien auf dem Laufenden bleiben.
Der Artikel Koalition "Semaforo" wird in Deutschland weitergeführt, aber von ScenariEconomici.it kommt nichts Gutes für Italien .
Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Fri, 15 Oct 2021 20:21:24 +0000 im italienischen Blog Scenari Economici unter der URL https://scenarieconomici.it/coalizione-semaforo-prosegue-in-germania-ma-niente-di-buono-per-litalia/ veröffentlicht wurde.