
Aktien und Inflation: Passen sie gut zusammen? Was wird in einer Zeit, in der der Westen von mehr oder weniger berechtigten Inflationsängsten erfüllt ist, mit Aktien passieren? Werden sie sich als gute Investition erweisen?
Betrachten wir den US- Aktienmarkt und insbesondere den S&P500. Seit 1991, dem Zeitraum, in dem sie den Markt repräsentierten, erzielte der S&P 500 inflationsbereinigt eine annualisierte durchschnittliche Rendite von 8,5%. Es scheint eine außergewöhnliche Zahl zu sein, aber wenn wir stattdessen unsere Analyse ab 1929 beginnen und diese Krise und vor allem Zeiten hoher Inflation einbeziehen, reduziert sich die Rendite der Aktien ohne Inflation auf 7,3 %.
Theoretisch sollten sich diejenigen, die in Aktien investieren, keine Sorgen um die Inflation machen, da die Investition mittelfristig die Inflation übersteigen wird. Darüber hinaus stellen die Aktien, zumindest theoretisch, Sachwerte dar, Aktien von Unternehmen, die sich daher selbst aufwerten. Allerdings hängt die Bewertung der Durchschnittsrendite, wie die vorangegangene Analyse zeigt, häufig von dem Jahr ab, das als Jahr Null betrachtet wird. Darüber hinaus ist die durchschnittliche Rendite nicht genau ein Jahr für Jahr, und viele Jahre entsprechen möglicherweise NICHT den Durchschnittswerten. Das übliche Problem von Trilussa.
Darüber hinaus ist es notwendig zu verstehen, was die Inflation antreibt. Nehmen Sie zum Beispiel die 1970er Jahre: In diesen Jahren hatte die Inflation einen externen Ursprung, und schwere Probleme bei der Ölversorgung ließen die prognostizierten Gewinne in die Höhe schnellen. Im Allgemeinen drückt ein Stagflationsschub wie der aktuelle die Kaufkraft der Verbraucher und zerstört damit die Gewinnprognosen der Unternehmen. Andererseits ist eine nicht übermäßige, konstante, für eine wachsende Wirtschaft typische Inflation und die durch ein angemessenes Einkommenswachstum ausgeglichen wird, kein Problem für die Unternehmensgewinne. Wir sehen diesen Effekt deutlich aus der folgenden Grafik, die SP500 und Inflation korreliert
Aber Vorsicht, auch stark deflationäre Momente wie die 1930er Jahre sind extrem negativ
So oft fielen inflationäre oder deflationäre Spitzen mit Momenten schwerer Krisen zusammen, die offensichtlich die Aktienkurse beeinflussten. Die Behauptung, Aktien seien ein Schutz vor Inflation, mag zwar im Allgemeinen und im Durchschnitt gültig sein, kann aber in bestimmten historischen Momenten falsch sein.
Welches Inflationsniveau sorgt insgesamt für die beste Aktienrendite? Lassen Sie uns die folgende Grafik lesen, die das CAPE, das korrigierte Kurs-Gewinn-Verhältnis basierend auf dem Konjunkturzyklus und der Inflation sowie die verschiedenen Inflationsniveaus von 1920 bis heute korreliert.
Die beste Rendite am Aktienmarkt, angegeben durch das KGV, liegt historisch gesehen bei einer Inflation zwischen 0 und 5 % . Also weder Deflation noch übermäßige Inflation. Das Problem ist jetzt folgendes: Wenn wir 2021 als Jahr Null nehmen, werden wir dann nicht immer noch bestraft, weil wir an der Spitze einer Blase stehen?
Die Nachwelt wird urteilen.
Dank unseres Telegram-Kanals können Sie über die Veröffentlichung neuer Artikel zu Wirtschaftsszenarien auf dem Laufenden bleiben.
Der Artikel Aktien und Inflation: Passen sie zusammen? Eine mögliche Antwort .. kommt von ScenariEconomici.it .
Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Sat, 06 Nov 2021 18:06:29 +0000 im italienischen Blog Scenari Economici unter der URL https://scenarieconomici.it/azioni-e-inflazione-vanno-bene-assieme-una-possibile-risposta/ veröffentlicht wurde.