Wer hat die Meloni-AfD-Falschmeldung entdeckt?

Wer hat die Meloni-AfD-Falschmeldung entdeckt?

Seit Monaten kursiert in Deutschland eine Falschmeldung über Giorgia Meloni: Mehrere virale Videos behaupten, die italienische Ministerpräsidentin habe ein Bündnis mit der AfD geschlossen. Doch das ist reine Erfindung.

Auch Giorgia Meloni ist in Deutschland in den Fleischwolf der Online-Desinformation geraten. Mit reißerischen Titeln wie „Der Deal, der Brüssel erschüttert“, „Neue Allianz gegen Brüssel“ oder „EU-Schock“ sorgte eine Reihe von Videos, die seit Ende Mai auf YouTube erschienen, für Aufsehen. Darin wurde ohne jegliche Beweise behauptet, die italienische Ministerpräsidentin habe eine offizielle Zusammenarbeit mit der deutschen rechtsextremen AfD angekündigt.

Es handelt sich um eine jener Lügen, die im Fachjargon als Fake News bezeichnet werden. Doch trotz des völligen Mangels an echten Beweisen hat dieser Inhalt Hunderttausende Aufrufe erreicht und sich auch auf TikTok, LinkedIn und Instagram verbreitet.

CORRECTIVS FAKTENCHECK

Dies wurde von Correctiv geschrieben, einer deutschen gemeinnützigen Organisation für investigativen Journalismus, die demokratische Prinzipien, Transparenz und soziale Gerechtigkeit verteidigt. Correctiv hat die Rekonstruktionen vollständig zurückgewiesen und sie als reine Erfindung eingestuft, die auf Medienmanipulationstechniken und wahrscheinlich auf von künstlicher Intelligenz generierten Inhalten beruht.

Falschinformationen zum Thema Einwanderung haben sich breitgemacht. Quelle dieser falschen Darstellung ist ein Mitte Mai vom Büro des italienischen Premierministers veröffentlichter offener Brief, der von neun EU-Mitgliedstaaten, darunter Italien und Dänemark, mitunterzeichnet wurde. Das Dokument forderte eine Debatte über die Auslegung der Europäischen Menschenrechtskonvention. Eines der meistgesehenen Videos – über 400.000 Klicks – behauptet, AfD-Vorsitzende Alice Weidel habe ihre Unterstützung für die Initiative zum Ausdruck gebracht, im Austausch für eine angebliche Dankesbotschaft von Giorgia Meloni und die Hoffnung auf ein persönliches Treffen. Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass Meloni diese Worte jemals gesagt oder geschrieben hat.

Die von Correctiv durchgeführte Analyse fand weder auf der X-Plattform noch auf der offiziellen Seite der Ratspräsidentschaft oder in den wichtigsten Presseorganen Hinweise auf derartige Aussagen. Auch direkte Kontakte mit der Partei Fratelli d'Italia und der italienischen Regierung führten zu keiner Bestätigung.

AFD-ISOLATION UND MELONIS DISTANZ

Darüber hinaus verstärkt der politische Kontext die Annahme, dass das angebliche Bündnis völlig unbegründet ist. Tatsächlich wird die AfD auf der europäischen Bühne zunehmend marginalisiert: Nach der Enthüllung eines geheimen Treffens Anfang 2024 distanzierte sich auch Marine Le Pens Rassemblement National öffentlich, und im Mai 2024 wurde die AfD nach umstrittenen Äußerungen von Maximilian Krah zur SS aus der Fraktion Identität und Demokratie (ID) im Europäischen Parlament ausgeschlossen. Die Lega ist Teil dieser Fraktion. Fratelli d'Italia hingegen gehört der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR) an, zu deren Gründung im Jahr 2009 die britischen Tories maßgeblich beitrugen und bis zum Brexit eine der größten und einflussreichsten Delegationen stellten. Kurz gesagt: Konservative ja, Nationalisten auch, aber keine Extremisten.

Meloni selbst hatte bereits Anfang 2024 von „unüberbrückbaren Differenzen“ zwischen Fratelli d'Italia und der AfD gesprochen, insbesondere aufgrund ihrer jeweiligen Beziehungen zu Russland. Die Redakteure von Correctiv erinnern selbst daran: Während die deutsche Partei Waffenlieferungen an Kiew oft kritisiert, hat die Meloni-Regierung die Ukraine stets auf atlantische Weise unterstützt. Eine Zusammenarbeit erscheint daher nicht nur unerklärt, sondern auch politisch unwahrscheinlich, auch wenn die Positionen in einigen Themen wie illegaler Einwanderung, Grenzschutz oder Kritik an radikaler Klimapolitik ähnlich sein mögen. Thematische Konvergenzen bedeuten jedoch kein politisches Bündnis.

Verdächtige Videos und dunkle Pläne

Die Videos, die diese Desinformation befeuern, stammen von Kanälen mit generischen Namen wie „Fokus Deutschland“, „Politik Aktuell“ oder „Verheimlicht“. Einige von ihnen haben Zehntausende Follower und verbreiten regelmäßig Inhalte zugunsten der extremen Rechten und gegen europäische Institutionen. Correctiv hat mehrere Anzeichen entdeckt, die auf die Verwendung von KI-generierten Stimmen hindeuten: ungewöhnliche Aussprachen, unnatürliche Töne und Verzögerungen in der Artikulation sowie repetitive und unzusammenhängende Texte. Dies sind klare Anzeichen für einen künstlichen Eingriff.

Hinter diesen aufgrund fehlender Impressums- und Kontaktinformationen nicht identifizierbaren Accounts könnten professionelle Desinformations-Betreiber stecken. Teilweise veröffentlichten dieselben Profile bis vor einigen Monaten noch harmlose oder auf Türkisch verfasste Inhalte, wie etwa Dessertrezepte oder Heimwerkertipps. Es ist plausibel, dass diese Accounts gekauft wurden, um bestehende Follower auszunutzen und so die Verbreitung von Fake News zu verstärken, was gegen die YouTube-Regeln verstößt.

Das Phänomen verdeutlicht einmal mehr, wie anfällig soziale Netzwerke für Manipulationen sind. Auf Nachfrage von Correctiv erklärte die Plattform, sie dulde keine betrügerischen Praktiken und sperrte die gemeldeten Kanäle. Deren Videos hatten in der Zwischenzeit begeisterte Kommentare von Nutzern erhalten, die die unwahrscheinliche reaktionäre Wende der FdI und der neuen antieuropäischen Allianz begrüßten. Und die sich heute durch verdienstvolle und notwendige journalistische Überwachung und Überprüfung nicht vom Gegenteil überzeugen lassen.


Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Wed, 02 Jul 2025 13:17:05 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/mondo/bufala-meloni-afd/ veröffentlicht wurde.