Ryanair weist darauf hin, dass Frankreich, Spanien, Deutschland, Portugal und Großbritannien aufgrund der Unfähigkeit ihrer jeweiligen Verkehrsministerien weiterhin die schlechtesten Flugsicherungsdienstleister in Bezug auf Verspätungen sind. Weitere Informationen finden Sie im Teleborsa-Artikel.
Ryanair schlägt erneut Alarm hinsichtlich der Flugsicherungsdienste in Europa und fordert die einzelnen Regierungen auf dem Kontinent und in der EU auf, dringend einzugreifen und eine Reform einzuleiten, die eine Verbesserung des Managements und der Personalausstattung vorsieht.
SCHWARZES HEMD FÜR FRANKREICH, SPANIEN, DEUTSCHLAND, PORTUGAL UND DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH ALS ATC-DIENSTLEISTER IN BEZUG AUF VERSPÄTUNGEN
Dieser Appell erfolgte im Anschluss an die Veröffentlichung des „League of Delays“-Berichts von Ryanair im Juni. Darin wird hervorgehoben, dass Frankreich, Spanien, Deutschland, Portugal und Großbritannien hinsichtlich der Verspätungen weiterhin die schlechtesten Flugsicherungsdienste sind. Grund hierfür ist das Versäumnis der jeweiligen Verkehrsministerien, für eine angemessene Verwaltung und Besetzung ihrer Flugsicherungsdienste zu sorgen.
ALLE VERZÖGERUNGEN IM JUNI
Im Juni gab es in Frankreich über 26.000 verspätete Flüge, von denen 4,7 Millionen Passagiere betroffen waren. In Spanien waren es 10.000 weniger, was drei Millionen Passagiere betraf. Negative Daten gibt es auch aus Deutschland (über 7.500 Flüge und 1,3 Millionen betroffene Passagiere); in Portugal und Großbritannien waren jeweils knapp dreitausend Flüge und eine halbe Million Passagiere betroffen.
VERGLEICH MIT DER SLOWAKEI, DÄNEMARK, IRLAND, BELGIEN UND DEN NIEDERLANDEN
Die schlechte Leistung dieser Flugsicherungsanbieter wird durch die weitaus besseren Flugsicherungsdienste anderer, besser geführter (ohne Missmanagement oder Unterbesetzung) europäischer Flugsicherungsanbieter wie der Slowakei, Dänemarks, Irlands, Belgiens und der Niederlande unterstrichen, die in diesem Jahr die wenigsten Verspätungen in Europa verursachten. Wenn diese Länder ihre Flugsicherungsdienste ordnungsgemäß verwalten, mit Personal ausstatten und vermeidbare Verspätungen minimieren können, fragt sich Ryanair, warum sollten Passagiere dann nicht einen ähnlichen Service von den (von den Fluggesellschaften) gut finanzierten, aber hoffnungslos schlecht geführten Flugsicherungsanbietern Frankreichs, Spaniens, Deutschlands, Portugals und Großbritanniens erwarten?
Ryanair fordert Reform der Flugsicherungsdienste
Ryanair setzt sich seit langem für eine EU-Reform ein, um eine ausreichende Besetzung der Flugsicherungsdienste sicherzustellen. Doch die Verspätungen durch die Flugsicherung nehmen immer mehr zu. Ryanair fordert alle Passagiere dringend auf, die Webseite „Die Flugsicherung hat Ihren Flug ruiniert“ zu besuchen und ihre nationalen Verkehrsminister aufzufordern, Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass die nationalen Flugsicherungsdienste ausreichend besetzt und verwaltet werden, um unnötige Verspätungen im Sommer zu vermeiden.
NICHT NUR DER FALL VON MILAN ATC AM 28. JUNI, ES IST NOTWENDIG, DEM PERSONALMANGEL EIN ENDE ZU SETZEN
„Das Thema Flugsicherungsdienste ist zweifellos eine der kritischen Fragen, die noch ungelöst sind“, sagt Fabrizio Francioni, Head of Communications Italy Ryanair. „Es ist eine Diskussion, die den gesamten europäischen Kontinent betrifft, mit effizienteren und weniger effizienten Diensten. Wir sind überzeugt, dass die Flugsicherungsdienste in ganz Europa optimal funktionieren müssen, vor allem durch eine angemessene Personalausstattung. Jährlich sind unterbesetzte Flugsicherungsdienste für über 90 % der Flugverspätungen in Europa verantwortlich und verursachen zudem einen Anstieg der Emissionen im europäischen Luftverkehr um 10 %.“
Deshalb, so fährt er fort, „fordert Ryanair ein Eingreifen, um den Personalmangel zu beenden und das Management der Flugsicherungsdienste in Europa insgesamt zu verbessern. Dies ist möglich, und die Erfahrungen einiger europäischer Länder belegen dies. Auch angesichts der technischen Störung im Flugsicherungszentrum in Mailand am vergangenen Samstag, dem 28. Juni , die zur Verspätung oder Annullierung von 60 Ryanair-Flügen führte und über 10.000 unserer Passagiere ungerechtfertigt betraf, fordern wir die Europäische Kommission und die Minister der Mitgliedstaaten erneut auf, dringend einzugreifen, um die Flugsicherungsdienste zu reformieren und ihre Leistung zu verbessern.“
(Auszug aus Teleborsa )
Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Wed, 02 Jul 2025 11:58:02 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/smartcity/perche-ryanair-strapazza-francia-germania-spagna-e-regno-unito/ veröffentlicht wurde.