Der Unternehmer Carlo Toto hat einen Anteil an der Zeitung „Il Tempo“ der Angelucci-Gruppe erworben. Fakten, Zahlen und Kuriositäten
Trotz Leserschwund und der allgemeinen Krise in der Branche gibt es im italienischen Verlagswesen weiterhin große Veränderungen. Nach dem Einstieg von Federico Vecchioni (Bf) bei La Verità und dem von Francesco Gaetano Caltagirone bei Class Editori hat sich ein weiterer bedeutender Unternehmer entschlossen, in den Zeitungssektor zu investieren: Carlo Toto aus den Abruzzen. Seine Toto Holding hat 40 Prozent der Anteile an Il Tempo Srl erworben, dem Verlag der römischen Tageszeitung Il Tempo unter der Leitung von Tommaso Cerno.
DER DEAL ZWISCHEN DEN FAMILIEN TOTO UND ANGELUCCI
Wie Mf-Milano Finanza berichtet, hat Editoria Italia – die Verlagsgesellschaft der Familie Angelucci, die zur Holding Tosinvest gehört – 40 Prozent der Anteile an Il Tempo Srl an die Toto Holding verkauft. Neben Tempo besitzen die Angeluccis auch Il Giornale und Libero , zwei konservative Zeitungen, die der Regierung Meloni nahestehen.
ALLES ÜBER TOTO HOLDING
Toto Holding ist nicht das direkt in den Bereichen Bau, Autobahnkonzessionen, Großbaustellen und erneuerbare Energien tätige Unternehmen, sondern die Muttergesellschaft, die die Anteile der verschiedenen Tochtergesellschaften wie Toto Costruzioni, Infra Engineering, Renexia und Strada dei Parchi hält.
Die Toto Holding hat ihren Sitz in Chieti. Das Aktienkapital in Höhe von 100.000.000 Euro befindet sich mit 980.000 Aktien fast vollständig im Besitz von Carlo Toto. Weitere Anteilseigner sind Cinzia Toto (6667 Aktien), Paolo Toto (6667 Aktien) und Angiolina Frasca (6666 Aktien).
Der Vorstand unter dem Vorsitz von Paolo Toto besteht aus Carlo Toto, Mattia Toto, Lelio Scopa und Lino Bergonzi.
DIE BILANZZAHLEN
Die Toto Holding schloss das Jahr 2023 – wie aus einem Bericht der Handelskammer hervorgeht – mit einem Produktionswert von 11.281.856 Euro (weniger als die 11.436.714 Euro des Jahres 2022) und Kosten von 15.348.583 Euro ab. Der Jahresgewinn belief sich auf 35.437.862 Euro, verglichen mit einem Verlust von 9.053.739 Euro im Vorjahr.
WARUM HAT TOTO EINEN ZEITANTEIL VON DEN ANGELUCCI GEKAUFT?
Hinter der Investition in Time und dem Kauf von Anzeigenseiten in Il Giornale könnte der Wille der Toto-Gruppe stehen, ihre Position gegenüber der Regierung von Giorgia Meloni zu verbessern.
Angesichts der antichinesischen Ausrichtung der Exekutive – man denke nur an die Machtübernahme von Pirelli oder die Entscheidung, die Seidenstraße zu verlassen – hat die Vereinbarung zwischen Renexia und dem chinesischen Unternehmen Ming Yang über die Eröffnung einer Fabrik für Windturbinen in Apulien , in der Nähe von Taranto, das Augenmerk der pekingfeindlichsten Kreise der Mitte-Rechts-Parteien auf dieses Vorhaben gelenkt (einige frühere Artikel in der Zeitung La Verità sind hierfür bezeichnend).
Obwohl das Memorandum zwischen Renexia und Ming Yang im deutschen Wirtschaftsministerium unterzeichnet worden war und Minister Adolfo Urso erklärt hatte, er habe „diese Vereinbarung verfolgt und befürwortet“, wurde das Unternehmen Ming Yang in einem vom deutschen Verteidigungsministerium in Auftrag gegebenen Bericht als Risiko für die nationale Sicherheit dargestellt. Das Dokument erklärte, China könne seine Windturbinen als Spionageinstrument nutzen, indem es sensible Daten sammle oder die Anlagen aus der Ferne deaktiviere. Der deutschen Regierung wurde unter anderem empfohlen, den Bau eines Offshore- Windparks mit von Ming Yang gebauten Turbinen zu verhindern.
In Italien hat Ming Yang zehn Windturbinen für einen Offshore-Windpark in Taranto geliefert, der 2022 fertiggestellt werden soll. Im vergangenen Oktober unterzeichnete Renexia einen Vertrag mit Ming Yang für ein großes „schwimmendes“ Offshore- Projekt in Sizilien, das aus 148 Turbinen bestehen wird.
Der deutsche Bericht besagt auch, dass chinesische Unternehmen die Turbinensteuerungssoftware ausnutzen könnten, um Daten der zahlreichen Radaranlagen in den Anlagen zu extrahieren. Dies könnte eine erhebliche Schwachstelle darstellen, insbesondere wenn die Windparks in der Nähe sensibler Gebiete wie Militärstützpunkten liegen: Tarent ist beispielsweise ein wichtiger Standort der italienischen Marine.
Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Tue, 10 Jun 2025 12:20:40 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/economia/toto-il-tempo-angelucci/ veröffentlicht wurde.