In zehn Jahren +20,3 % für von ausländischen Unternehmern geführte Aktivitäten im Handwerksbereich. Der Nachwuchs reicht nicht aus, um dem Rückgang der „einheimischen“ Unternehmen (-14,6 %) entgegenzuwirken, und die Gesamtbilanz des Jahrzehnts liegt bei -9,2 %.
Es sind knapp über 200.000, sie repräsentieren 20 % der einzelnen Handwerksunternehmer und sind in den letzten zehn Jahren um 20 % gewachsen. Die Hälfte kommt aus nur vier Herkunftsländern, 60 % arbeiten im Baugewerbe und fast die Hälfte arbeitet im Dreieck Lombardei-Emilia-Romagna-Toskana.
Es handelt sich um das Identikit ausländischer Unternehmer, die handwerkliche Tätigkeiten ausüben, das aus einer Studie von Unioncamere und InfoCamere über die Entwicklung einzelner Unternehmen in der Branche in den letzten zehn Jahren mit Bezug auf den Zeitraum 30. September 2014 – 30. September 2024 hervorgeht.
Alle Details.
DYNAMISMUS DES HANDWERKS IN ITALIEN
Eine zunehmend wachsende Bewegung, nämlich die Bewegung eingewanderter Unternehmer, die sich für das Handwerk entschieden haben, deren Dynamik (+33.847 Unternehmen im untersuchten Jahrzehnt) nicht ausreicht, um dem Rückgang entgegenzuwirken, der seit einiger Zeit in der indigenen Komponente des Sektors zu beobachten ist. Tatsächlich ist in den letzten zehn Jahren der Umfang einzelner Handwerksbetriebe mit in Italien geborenen Eigentümern um 14,6 % zurückgegangen, was einem absoluten Rückgang von -133.242 Einheiten entspricht. Addiert man die beiden Dynamiken, weist der Gesamthaushalt des Handwerkssektors im Laufe des Jahrzehnts ein Geschäftsdefizit von -99.395 auf.
DER ANTEIL AUSLÄNDISCHER EIGENTÜMER WÄCHST
Auch im untersuchten Zeitraum stieg der Anteil ausländischer Eigentümer in Handwerksbetrieben von 15,5 % auf 20,5 %, was einen Wandel des Sektors verdeutlicht, in dem neue Fähigkeiten und Kulturen in die italienische Tradition integriert werden und man sich mit einem schwierigen Prozess des Generationswechsels auseinandersetzen muss.
Der Vorstoß nach Süden
Regionen wie Kampanien, Kalabrien und Basilikata verzeichnen Wachstumsraten von über 40 %, während in der Emilia Romagna und der Lombardei ausländische Unternehmen (25.993 bzw. 45.256 Einheiten) über 25 % der Gesamtzahl ausmachen, was zeigt, dass ausländisches Unternehmertum mittlerweile ein struktureller Bestandteil ist das lokale Produktionsgefüge.
Das Wachstum von Handwerksbetrieben mit ausländischen Eigentümern beschränkt sich nicht auf eine bloße zahlenmäßige Steigerung, sondern umfasst einen tiefgreifenden Wandel in Schlüsselsektoren. Im Bausektor befinden sich mittlerweile 29,1 % der Handwerksbetriebe in ausländischem Besitz (117.000 Einheiten zum 30. September 2024), was einem deutlichen Anstieg von 13 % in diesem Zeitraum entspricht. Auch im Bereich der Unternehmensdienstleistungen ist ein Anstieg von 55 % bei Unternehmen mit ausländischen Eigentümern zu verzeichnen, die nun 27,8 % der Gesamtzahl ausmachen und die Quote von 14.000 Einheiten überschreiten.
DIE ENTWICKLUNG DER EIGENTÜMER
Die Analyse des in ausländischem Besitz befindlichen Handwerks, die auf der Grundlage von Movimprese, der statistischen Analyse des Unternehmensregisters der Handelskammern, entwickelt wurde, zeigt auch eine interessante Entwicklung in Bezug auf Alter und Geschlecht. Vor allem Unternehmer über 50 treiben das Wachstum voran, mit einem Plus von 125,7 % in den letzten zehn Jahren, hinzu kommt ein noch deutlicherer Anstieg (+223,5 %) bei den über 70-Jährigen. Auch die Präsenz von Frauen ist zu verzeichnen starkes Wachstum: Im Laufe des Jahrzehnts stieg das Frauen/Männer-Verhältnis insgesamt von 17,1 auf 20,1, mit einem deutlichen Anstieg im Nordwesten und Nordosten, wo es um über 4 wuchs Prozentpunkte. Dieser Trend ist nicht nur ein Hinweis auf eine stärkere Beteiligung von Frauen im Handwerkssektor, sondern wahrscheinlich auch auf einen Prozess der Integration und Stabilisierung ausländischer Frauen in der lokalen Wirtschaft, insbesondere in den stärker entwickelten Gebieten des Landes.
Die stärkste Präsenz ausländischer Handwerker ist in strategischen Sektoren wie Bauwesen, Gastronomie und Verkehr zu verzeichnen, die insbesondere von Unternehmern aus bestimmten Ländern dominiert werden. Unternehmen im Bausektor verzeichnen beispielsweise eine starke Präsenz rumänischer (27.914 Einheiten) und albanischer (26.515 Einheiten) Eigentümer, während im Dienstleistungssektor China und Ägypten eine bedeutende Rolle spielen, mit einer hohen Konzentration der Aktivitäten im Transportwesen, Lagerhaltung und Catering.
Historische Bestandsreihe einzelner Handwerksbetriebe nach Geburtsland des Inhabers
Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Mon, 23 Dec 2024 16:11:59 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/economia/artigianato-tutto-sugli-imprenditori-stranieri-in-italia-report/ veröffentlicht wurde.