Denn Südostasien wird die neue Überraschung der Märkte sein

Denn Südostasien wird die neue Überraschung der Märkte sein

Südostasien (oder ASEAN) positioniert sich als wichtiger Akteur im globalen Machtgleichgewicht. Analyse von Anh Lu, Manager des T. Rowe Price Asia ex-Japan Equity Fund

In den letzten Jahren hat sich die globale Aufmerksamkeit zunehmend auf Südostasien verlagert, und viele Analysten haben den Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) als eine aufstrebende Kraft auf der globalen Bühne erkannt. Der Einfluss der ASEAN, der oft als geopolitischer und wirtschaftlicher Außenseiter beschrieben wird, wächst rasant. Dieser Zusammenschluss von zehn südostasiatischen Ländern (Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam) hat sich als entscheidender Akteur bei der Gestaltung regionaler Stabilität, Wirtschaftswachstum und diplomatischem Dialog erwiesen. Mit einer Gesamtbevölkerung von mehr als 680 Millionen Menschen und einem Gesamt-BIP von über 3 Billionen US-Dollar ist ASEAN nicht mehr nur ein regionaler Block, sondern positioniert sich als wichtiger Akteur im globalen Machtgleichgewicht.

Wirtschaftswachstum und Potenzial der ASEAN

Was die ASEAN zum Global Player machte, war vor allem ihr starkes Wirtschaftswachstum. In den letzten zwei Jahrzehnten verzeichnete die Region BIP-Wachstumsraten von etwa 5 % pro Jahr und übertraf damit viele andere Teile der Welt. Ausländische Direktinvestitionen (FDI) in die Region haben zugenommen, wobei ASEAN allein im Jahr 2022 mehr als 174 Milliarden US-Dollar anzog. Ein Großteil dieses Wachstums ist auf die strategische Lage von ASEAN entlang globaler Handelsrouten sowie auf relativ niedrige Arbeitskosten und eine verbesserte Infrastruktur zurückzuführen . Seine Wirtschaftspolitik, insbesondere seine Bemühungen zur Senkung der Zölle und zur Straffung der Regulierungsrahmen, haben es zu einem Anziehungspunkt für Unternehmen gemacht, die eine junge und wachsende Verbraucherbasis erschließen möchten.

Darüber hinaus stellt die junge und wachsende Bevölkerung der ASEAN eine bedeutende Chance für die Märkte dar. Mit einem Durchschnittsalter von nur 29,8 Jahren steht der demografische Vorteil der ASEAN in krassem Gegensatz zur alternden Bevölkerung entwickelter Volkswirtschaften wie Japan und einem Großteil Europas. Diese junge Bevölkerung kurbelt die Inlandsnachfrage nach Konsumgütern, Technologie und Dienstleistungen an und macht ASEAN zu einem immer wichtigeren Verbraucherzentrum.

Strategische Rolle in globalen Lieferketten

Der Weg der ASEAN zur Wirtschaftsmacht ist eng mit ihrer Rolle in globalen Lieferketten verknüpft. Da Unternehmen versuchen, ihre Produktionsstandorte zu diversifizieren, hat sich die Region zu einem alternativen Zentrum für Fertigung und Montage entwickelt, insbesondere in Sektoren wie Elektronik, Textilien und Automobil. Der Trend hat sich mit der „China +1“-Strategie beschleunigt, mit der multinationale Unternehmen eine übermäßige Abhängigkeit von China verringern wollen, indem sie ihre Produktion in Nachbarländern ausbauen.

Vietnam beispielsweise hat sich zu einem wichtigen Zentrum für die Elektronikfertigung entwickelt und zieht Investitionen von globalen Giganten wie Samsung und Apple an. Indonesien und Malaysia mit ihren großen Inlandsmärkten und ressourcenreichen Volkswirtschaften verzeichneten ebenfalls einen Anstieg der Investitionen im verarbeitenden Gewerbe. Die günstige Bevölkerungsstruktur, die wettbewerbsfähigen Arbeitskosten und die verbesserte Infrastruktur machen ASEAN zu einem idealen Standort für Unternehmen, um Widerstandsfähigkeit und Flexibilität in ihren globalen Lieferketten sicherzustellen.

Neben der Produktion hat die strategische Lage der ASEAN an wichtigen Schifffahrtsrouten, einschließlich der Straße von Malakka, sie zu einem wichtigen Knotenpunkt für den Welthandel gemacht. Seine Konnektivität zwischen Ostasien, Südasien und darüber hinaus stärkt seine Rolle als wichtiger Umschlagplatz für Waren und Dienstleistungen.

Digitale Transformation und technologischer Fortschritt

Einer der vielversprechendsten Wachstumstreiber der ASEAN ist ihr Engagement für die digitale Transformation. Dank der zunehmenden Internetdurchdringung, einer wachsenden Mittelschicht und einer jungen, technikaffinen Bevölkerung wird die digitale Wirtschaft der Region bis 2025 voraussichtlich die 300-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Um dieses Wachstum zu unterstützen, investieren die Regierungen in der Region stark in die digitale Infrastruktur wie 5G-Netze und Smart Cities. Diese Investitionen sollen sicherstellen, dass ASEAN in der globalen digitalen Wirtschaft wettbewerbsfähig bleibt und mehr Investitionen von Technologieunternehmen anziehen kann. Die digitale Transformation erstreckt sich auch auf Branchen wie Fertigung, Logistik und Finanzen. Dieser anhaltende digitale Wandel wird ASEAN wahrscheinlich an die Spitze der vierten industriellen Revolution bringen und seine Rolle als globale Wirtschaftsmacht weiter festigen.

Eine vielversprechende Zukunft

Der Aufstieg der ASEAN als „aufstrebende Kraft“ auf der Weltbühne ist keine reine Spekulation mehr, sondern Realität. Dank seiner wirtschaftlichen Dynamik, strategischen Lage und diplomatischen Agilität hat sich ASEAN von einem regionalen Block, der auf Frieden und Stabilität ausgerichtet ist, zu einem globalen Akteur mit wachsendem Einfluss entwickelt. Allerdings ist der Weg, der vor uns liegt, nicht ohne Herausforderungen. Politische Spaltungen, wirtschaftliche Ungleichheiten und regionale Sicherheitsbedenken werden die Einheit und Widerstandsfähigkeit der ASEAN auf die Probe stellen. Aber wenn die Union diese Herausforderungen weiterhin so geschickt meistert wie in der Vergangenheit, ist sie bereit, ein zentraler Akteur bei der Gestaltung der Zukunft der Geopolitik und Wirtschaft weltweit zu werden.


Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Sun, 17 Nov 2024 07:06:14 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/economia/asean-mercati-emergenti/ veröffentlicht wurde.