Beko Europe, das aus der Fusion von Whirlpool EMEA und dem türkischen Konzern Arçelik hervorgegangene Unternehmen, wird in Italien 1.935 Mitarbeiter entlassen: Zwei Fabriken drohen von der Schließung und ein dritter Standort wird aufgrund der neuen Fokussierung auf Kochgeräte verkleinert. Die Regierung wird mit goldener Macht eingreifen. Alle Details
Beko Europe, das vom türkischen Konzern Arçelik kontrollierte Haushaltsgeräteunternehmen, hat einen Industrieplan für Italien vorgelegt, der die Schließung von zwei Fabriken und die Verkleinerung eines dritten Standorts vorsieht. Die Fabriken in Siena (für Gefrierschränke) und Comunanza (spezialisiert auf Waschmaschinen) werden bis 2025 geschlossen; Stattdessen wird das Cassinetta-Werk verkleinert. Auch das Forschungs- und Entwicklungszentrum Fabriano wird geschlossen.
Beko will seine italienischen Aktivitäten neu organisieren und sie auf den Kochsektor konzentrieren und sich dabei vom Wasch- und Kühlgeschäft distanzieren. Der Plan sieht 1935 Entlassungen vor.
Arçelik kontrolliert auch die Aktivitäten von Whirlpool in Europa und im Nahen Osten, einem Haushaltsgerätehersteller mit Hauptsitz in den Vereinigten Staaten: Beko Europe ist tatsächlich das Ergebnis der Fusion der beiden Unternehmen, die am 2. April abgeschlossen wurde und die sieht Türken besitzen einen Anteil von 75 Prozent.
DIE REGIERUNG KÜNDIGT GOLDENE MACHT AN
„Wir sind mit dem heute von den Verantwortlichen von Beko Europe vorgelegten Plan nicht einverstanden und können ihn nicht akzeptieren“, sagte Fausta Bergamotto, Unterstaatssekretärin des Wirtschaftsministeriums, gestern. „Wir werden die goldene Macht durchsetzen, was für uns bedeutet, Arbeitsplätze zu schützen.“
„Wir werden keine Schlussfolgerungen akzeptieren, die nicht mit den Gewerkschaften geteilt werden“, fügte Bergamotto hinzu. „Wir werden alle möglichen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Eigentümer ihre Strategie ändern, und wenn nötig, werden wir auch an den Referenzaktionär von Beko Europe appellieren, ihn um Respekt für die Interessen unseres Landes zu bitten.“
Unter Golden Power versteht man die Reihe besonderer Befugnisse, die die Regierung nutzen kann, um die nationalen Interessen in strategischen Sektoren zu schützen. In diesem Zusammenhang erklärte der Wirtschaftsminister, dass „der Haushaltsgerätesektor ein strategischer Vorteil von Made in Italy ist“, obwohl er hinsichtlich seiner Auswirkungen auf die nationale Sicherheit und die künftige wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit nicht mit Sektoren wie Mikrochips oder Geräten vergleichbar ist für die Verteidigung.
DIE MOTIVATIONEN VON BEKO EUROPE
Laut Beko Europe – wie Il Sole 24 Ore berichtet – befindet sich der Haushaltsgerätemarkt in einer schwierigen Phase aufgrund der „Konkurrenz durch chinesische Hersteller und der veränderten Nachfrage, die eine Neuausrichtung der Produktion und die Beibehaltung nachhaltiger Aktivitäten in Italien erforderlich machen“. profitabel."
Die italienischen Fabriken des Unternehmens arbeiten mit weniger als 40 Prozent der installierten Kapazität (der Rückgang im Vergleich zu 2017 beträgt 20 Prozent). Beko Europe wird 110 Millionen Euro in unserem Land investieren, um die Produktion von Kochsystemen und die damit verbundene Forschung zu verbessern. Der Standort Cassinetta wird neben dem von Melano auf die Produktion von Öfen, Mikrowellen und Kochfeldern umgestellt; Das Schicksal der Fabriken in Siena und Comunanza ist angesichts der Trennung vom Kühl- und Waschgeschäft und der wirtschaftlich untragbaren Bedingungen der beiden Fabriken unklar.
WAS DIE GEWERKSCHAFTEN SAGEN
„Bekos Plan“, schrieb Uilm in einer Erklärung, „sieht die Schließung der Gefrierfabrik in Siena und der Waschmaschinenfabrik in Comunanza bis Ende 2025 mit schrittweiser Einstellung der Produktion vor.“ In Cassinetta sieht der Plan nur drei der derzeit fünf Produktionslinien für Kühlschränke mit 541 Entlassungen vor. In Melano wären es 66 Entlassungen, in Siena 290, in Comunanza 320, in Carinaro 40, außerdem 198 in Forschung und Entwicklung, 98 im kommerziellen Italien, 19 im kommerziellen Nahen Osten und Afrika, 363 in regionalen Funktionen.“
„Angesichts dessen“, fährt die Metallarbeitergewerkschaft fort, „muss die Regierung sofort die goldene Macht ausüben, die sie in den letzten Monaten zum Schutz der Arbeitnehmer in die Phase des Verkaufs von Whirlpool EMEA an Beko eingebunden zu haben rühmte und die nicht genau verstanden wird.“ Welche Funktion hat es im Hinblick auf die Abschreckung von Entlassungen?“
Tatsächlich intervenierte die Regierung im Mai 2023, genau anlässlich der Fusion zwischen Whirlpool EMEA und Arçelik (aus der später Beko Europe hervorgehen sollte), mit der goldenen Macht , indem sie den Betrieb genehmigte, aber Bedingungen zur Sicherung der Technologien und der Produktion stellte und Beschäftigungsniveau.
„Der von Beko angekündigte Plan, zwei Werke und eine Fabrik am Standort Cassinetta zu schließen und 1.935 von 4.480 Arbeitern zu entlassen, stellt einen wahren Akt industrieller Zerstörung dar.“ Es ist ein direkter Angriff auf das Produktionsgefüge des Landes, auf die Arbeiter und ihre Familien, mit sehr hohen sozialen Kosten, die Italien nicht akzeptieren kann und darf – kommentierte die Fim-Cisl. „Wir fragen uns stark, was die wirkliche Auswirkung der Goldenen Macht war.“ Wenn wir uns heute mit diesem dramatischen Szenario konfrontiert sehen, beruft sich die Regierung darauf. Wenn dies die Folgen einer Intervention zum Schutz strategischer Sektoren sind, hat etwas nicht funktioniert, und die Arbeitnehmer können den Preis für diese Trägheit nicht bezahlen.“
Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Thu, 21 Nov 2024 10:35:13 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/economia/beko-europe-licenziamenti-golden-power/ veröffentlicht wurde.