Alles über den Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Engineering

Alles über den Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Engineering

Im Jahr 2024 versorgte Engineering seine italienischen Niederlassungen zu 100 % mit erneuerbarer Energie, reduzierte die Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 27 % und erreichte einen Frauenanteil von 20 % in Führungspositionen. Alle Details zum Nachhaltigkeitsbericht

Die Engineering Group, die sich mit der Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen beschäftigt, hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Das Dokument, das den GRI-Standards (Global Reporting Initiative) entspricht und zum vierten Mal in Folge von Deloitte & Touche SpA unabhängig geprüft wurde, stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg der Gruppe in Sachen ESG dar.

„Nachhaltigkeit ist ein Eckpfeiler unserer industriellen Vision“, so Roberto Scrivo, Chief Public Affairs, Corporate Communication & Sustainability Officer von Engineering. „Sie bedeutet, eine gerechtere, inklusivere und umweltfreundlichere Entwicklung zu fördern. Indem wir Technologie als Motor des Wandels nutzen, können wir konkrete Vorteile für Kunden, Partner und die Gesellschaft schaffen.“

EINE GLOBALE RECHNUNGSLEGUNG

Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 von Engineering umfasst 80 Standorte in 21 Ländern und überwacht über 25 wichtige Leistungsindikatoren. Er ist integraler Bestandteil des Strategieplans 2024–2026 und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.

UMWELT: ERNEUERBARE ENERGIEN UND EMISSIONSREDUZIERUNG

Im Jahr 2024 versorgte Engineering 100 % seiner Büros und Rechenzentren in Italien mit Strom aus erneuerbaren Quellen und reduzierte so die Emissionen der Bereiche 1 und 2 im Vergleich zu 2023 um 27 %. Insbesondere wurden in den Rechenzentren Pont Saint-Martin und Vicenza innovative Systeme eingeführt, um die Effizienz zu steigern und den Verbrauch zu senken: Geothermie und freie Kühlung, mit spürbaren Ergebnissen beim Strom- und Wasserverbrauch.

MENSCHEN UND INKLUSION IM MITTELPUNKT

Im sozialen Bereich hat das Unternehmen sein Engagement für die Wertschätzung seiner Mitarbeiter verstärkt. In Italien ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen auf 20 % gestiegen. Darüber hinaus wurden über 400 Schulungen, 15 Akademien für junge Talente und mehr als 1.600 berufliche Zertifizierungen angeboten. Auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter steht im Mittelpunkt. Das ENG-Care-Programm bietet psychologische Unterstützung.

GOVERNANCE: TRANSPARENZ UND ANERKENNUNGEN

Engineering hat für seine Governance-Praktiken wichtige Anerkennung erhalten, beispielsweise die Goldmedaille von EcoVadis und die Verbesserung des CDP-Klimawandel-Ratings von C auf B. Die duale Wesentlichkeitsmatrix wurde vor der CSRD-Verordnung eingeführt, um Strategie und Nachhaltigkeit aufeinander abzustimmen.

DIGITALE INNOVATION FÜR NACHHALTIGKEIT

Die Gruppe stellt ihren Kunden digitale Lösungen zur Verfügung, um die Nachhaltigkeit in Schlüsselsektoren wie Gesundheitswesen, Energie und digitale Bürgerschaft zu fördern. Zu den Vorzeigeprojekten zählen die Nationale Telemedizin-Plattform, die bis 2025 über 790.000 Patienten erreichen wird, und die Digital Water System Platform für ein effizienteres Wassermanagement.

Bekämpfung von Desinformation und ethisches Engagement in der KI

Auf europäischer Ebene leitet Engineering das TITAN-Projekt, das künstliche Intelligenz zur Bekämpfung von Desinformation einsetzt. Der Beitritt zum KI-Pakt und zum UN Global Digital Compact unterstreicht sein Engagement für verantwortungsvolle, ethische und integrative Innovation.

EIN UNTERNEHMEN, DAS IN MENSCHEN INVESTIERT

Mit über 13.800 Mitarbeitern in 21 Ländern wurde Engineering als Top Employer Italia 2025 zertifiziert. Die Gruppe hat ihre Richtlinien für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion gestärkt, die SA8000-Zertifizierung erhalten und die UNI/PdR 125:2022 für Geschlechtergleichstellung erweitert. Insgesamt wurden über 35.800 Stunden Schulungen zu Gesundheit und Sicherheit durchgeführt.

KREISLAUFANSATZ UND NACHHALTIGE LIEFERKETTE

Dank des Engagements für Kreislaufwirtschaft konnten 80 % des anfallenden Abfalls recycelt werden. Gleichzeitig hat der Konzern ESG-Kriterien in seine Beschaffungsprozesse integriert. 48 % der strategischen Lieferanten wurden über die Open-es-Plattform erfasst. Ziel ist es, bis 2025 50 % zu erreichen. Engineering ist Teil der globalen Community mit über 33.000 Mitgliedsunternehmen.


Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Thu, 03 Jul 2025 06:09:36 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/esg/tutto-sul-bilancio-di-sostenibilita-2024-di-engineering/ veröffentlicht wurde.