Alle Details zum europäischen Satelliten MTG-S1 für nahezu Echtzeit-Wettervorhersagen

Alle Details zum europäischen Satelliten MTG-S1 für nahezu Echtzeit-Wettervorhersagen

Der Satellit Mtg-S1 zur Wetterbeobachtung wurde erfolgreich gestartet. Dank seines Infrarot-Sondierungsinstruments ermöglicht er die Kartierung der Atmosphäre mit präzisen Messungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Rolle von Thales Alenia Space (Hauptauftragnehmer) und Telespazio, den beiden Raumfahrt-Joint-Ventures von Leonardo und Thales

Europäischer Satellit im Orbit zur Kartierung der Atmosphäre mit hochauflösenden Bildern und sehr häufigen Aktualisierungen, der eine nahezu Echtzeit-Wettervorhersage (Nowcasting) für sich rasch entwickelnde Extremwetterereignisse ermöglicht.

Am 1. Juli wurde der zweite geostationäre Satellit der dritten Generation von Meteosat (MTG-S1) erfolgreich vom Cape Canaveral Space Center in Florida an Bord einer SpaceX Falcon 9-Rakete gestartet.

Der Satellit MTG-S1 ist Teil des Meteosat Third Generation (MTG)-Programms, das sechs Satelliten umfasst: vier bildgebende Satelliten und zwei Atmosphärensondierungssatelliten. Dieses Programm wird von Thales Alenia Space entwickelt, dem französisch-italienischen Joint Venture zwischen Thales (67 %) und Leonardo (33 %), als Hauptauftragnehmer für die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT).

Seit 1977 sind Meteosat-Satelliten die wichtigste Quelle für Wetterdaten für Europa und Afrika.

Die dritte Generation ist die konsequente Weiterentwicklung der bisherigen Satellitengenerationen, die noch heute im Einsatz sind, und wird die kontinuierliche Datenerfassung für Wettervorhersagen für die nächsten zwanzig Jahre sicherstellen. Die neue Technologie verbessert die Früherkennung von Unwettern und die Überwachung elektrischer Aktivitäten und trägt so zum Schutz von Menschen, Eigentum und Infrastruktur bei.

Darüber hinaus trägt MTG-S1 auch das von Airbus Defence and Space entwickelte Copernicus Sentinel-4-Instrument zur Überwachung der Luftqualität und der Treibhausgaskonzentrationen aus dem Weltraum. Gemeinsam werden die beiden Instrumente dazu beitragen, die Luftqualitätsvorhersagen zu verbessern und eine Fülle von Informationen für die öffentliche Gesundheit, die Landwirtschaft und die wissenschaftliche Forschung zu liefern.

Alle Einzelheiten und die Rolle von Thales Alenia Space und Telespazio, dem anderen italienisch-französischen Joint Venture zwischen Leonardo (67 %) und Thales (33 %).

DIE EINFÜHRUNG VON MTG-S1

MTG-S1 wird von OHB gebaut und trägt das erste europäische Infrarot-Sondierungsinstrument zur hyperspektralen Analyse der Atmosphäre, das für den geostationären Orbit konzipiert ist. Thales Alenia Space ist für die Entwicklung, Montage, Integration und Erprobung der Hauptnutzlast verantwortlich, die ein hochpräzises Interferometer und ein fortschrittliches Infrarot-Erkennungssystem umfasst.

Wie bereits erwähnt, ist MTG-S1 Teil des Meteosat-Programms der dritten Generation, das sechs Satelliten umfasst: vier Imaging-Satelliten von Thales Alenia Space und zwei Sounder-Satelliten von OHB. Er wird MTG-I1 ergänzen, den ersten Bildgebungssatelliten des Programms, der 2022 erfolgreich gestartet wurde. Der neue Satellit wird insbesondere den ersten europäischen hyperspektralen Infrarot-Sondensatelliten in eine geostationäre Umlaufbahn bringen.

SEHR KURZZEITIGE STURMVORHERSAGE

Das Hauptziel des Sondierungssatelliten MTG-S1 ist die Verbesserung der numerischen Wettervorhersage (NWP) sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene. Mit seinem Infrarot-Sondierungsinstrument ermöglicht MTG-S1 die Kartierung der Atmosphäre mit präzisen Messungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit entlang von Breiten-, Längen- und Höhengraden. Diese Messungen ermöglichen es Meteorologen, Frühwarnzeichen von Stürmen zu erkennen und NWP-Modelle zu verbessern.

DAS MTG-PROGRAMM

Das Meteosat Third Generation (MTG)-Programm hat eine geschätzte Betriebsdauer von etwa zwanzig Jahren und sieht den Start von sechs Satelliten vor: vier Bildgebungssatelliten (MTG-I) und zwei Sondierungssatelliten (MTG-S).

Die Satelliten der MTG-I-Serie sind mit dem von Leonardo entwickelten Flexible Combined Imager (FCI) und dem Lightning Imager (LI), auch „Fulminometer“ genannt, ausgestattet. Dieses Instrument kann atmosphärische Blitze aus über 36.000 Kilometern Entfernung erkennen – mit weltweit einzigartigen und in Europa beispiellosen Leistungen. Leonardos „Blitzjäger“ kann selbst einzelne Blitzeinschläge bei Tag und Nacht und unabhängig von den Lichtverhältnissen erkennen.

Die MTG-S-Satelliten hingegen beherbergen den Infrared Sounder (IRS), der Informationen zu Temperatur- und Feuchtigkeitstrends in Abhängigkeit von Längen- und Breitengrad sowie Höhe sammelt, sowie das Copernicus Sentinel-4-Instrument, das die Luftqualität aus einer geostationären Umlaufbahn in 36.000 km Höhe über der Erde überwachen soll.

Die Daten dieser Satelliten sind einer der wichtigsten Beiträge der ESA und EUMETSAT zum Global Observing System der Weltorganisation für Meteorologie (WMO).

LEONARDOS BEITRAG

Leonardo trägt außerdem zum MTG-Programm bei, indem es die A-STR-Sternsensoren zur räumlichen Orientierung und die Photovoltaikmodule (PVA) für alle sechs Satelliten der neuen Generation liefert.

DAS ZIEL

Ziel des Programms ist es, die Beobachtung meteorologischer Phänomene deutlich zu verbessern und die Prognosen deutlich zu verbessern, insbesondere im Bereich des „Nowcastings“, der kurzfristigen Überwachung und Vorhersage der schnellsten und potenziell gefährlichsten Wetterereignisse. Die frühzeitige Erkennung dieser Phänomene verkürzt die Reaktionszeiten für Warnungen an die Bevölkerung und ermöglicht die rechtzeitige Aktivierung von Katastrophenschutzmaßnahmen. Dies trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen zu minimieren.

WAS THALES ALENIA SPACE, HAUPTAUFTRAGNEHMER DES PROGRAMMS, TUT

„Die Meteosat-Konstellation der dritten Generation wird die Wettervorhersage grundlegend verändern und ein häufigeres, genaueres und umfassenderes Bild atmosphärischer Phänomene liefern“, sagte Bertrand Denis, Vice President Observation, Science and Exploration bei Thales Alenia Space. „Sobald alle sechs Satelliten im Orbit voll einsatzfähig sind, wird Eumetsat über einige der fortschrittlichsten Vorhersagefunktionen der Welt verfügen.“

Das französisch-italienische Joint Venture ist seit dem Start des ersten Flugmodells im Jahr 1977 Hauptauftragnehmer für drei Generationen von Meteosat-Satelliten. Das Unternehmen hat sieben Meteosat-Satelliten der ersten und vier der zweiten Generation gebaut und leitet als Hauptauftragnehmer die Entwicklung der sechs Satelliten der dritten Generation. Thales ist zudem an der Entwicklung des Bodensegments für Eumetsat beteiligt und konzipiert und baut das Bilddatenverarbeitungszentrum.

DIE ROLLE VON THALES ALENIA SPACE ITALIA

Auch die italienischen Standorte von Thales Alenia Space waren an der Produktion der Ausrüstung für MTG S-1 beteiligt. Der Standort Gorgonzola entwickelte die ICU-S-Einheit, die der für MTG-I gebauten Einheit, die 2022 gestartet wird, sehr ähnlich ist. Die Standorte Rom und L'Aquila hingegen fertigten die Hochleistungsantenne im Ka-Band mit besonders strengen Leistungsanforderungen und modernster Maßgenauigkeit/Stabilität.

UND DER BEITRAG VON TELESPAZIO

Schließlich ist Telespazio, ein weiteres Raumfahrt-Joint-Venture zwischen Leonardo und Thales, ebenfalls im Bodensegment tätig, sowohl bei der Datenerfassung als auch bei der Steuerung und Kontrolle des Satelliten. Das Unternehmen verwaltet die LEOP-Operationen (Launch and Early Orbit Phase) für die Umlaufbahn und endgültige Positionierung des Satelliten vom Raumfahrtzentrum Fucino in den Abruzzen aus .

Telespazio war von Anfang an an der Entwicklung des MTG-Programms beteiligt und war für die Konzeption und das Management des Bodensegments verantwortlich, insbesondere für die Datenerfassung sowie die Satellitenführung und -steuerung. Darüber hinaus hat das Unternehmen EUMETSAT mit Start- und Orbitaldiensten für den Satelliten MTG-I1 versorgt, der am 13. Dezember 2022 gestartet wurde, und stellt diese Dienste auch für MTG-S1 bereit, der gestern, am 1. Juli 2025, gestartet wurde. Telespazio wird diese Dienste auch für MTG-I2 bereitstellen, dessen Start für Mitte 2026 geplant ist.

Um den Empfang meteorologischer Daten nach Abschluss der LEOP-Phase sicherzustellen, hat Telespazio eine neue Komponente des Bodensegments entwickelt und aktiviert: die Mission Data Acquisition Facility (MDAF), die im Lario Space Centre (Como), an der Schweizer Station Leuk (des Partners Signalhorn) und am Eumetsat-Hauptsitz in Darmstadt, Deutschland, installiert wurde.

Mithilfe dieser Infrastruktur können Daten gleichzeitig von den Standorten Lario und Leuk erfasst und in Echtzeit verarbeitet werden, um die Auswirkungen des Regens zu korrigieren. Anschließend werden sie zur Erstellung der endgültigen meteorologischen Produkte für die Nutzer nach Darmstadt gesendet.

Telespazio hat außerdem das Telemetrie-, Verfolgungs- und Befehlssystem für die MTG-Satelliten entwickelt und verwaltet, das sowohl vom Weltraumzentrum Fucino als auch von der Station Cheia (Rumänien) aus betrieben wird, die der Tochtergesellschaft Rartel gehört.


Dies ist eine Übersetzung eines Artikels, der am Wed, 02 Jul 2025 11:34:06 +0000 im italienischen Blog Start Magazine unter der URL https://www.startmag.it/spazio-e-difesa/tutti-i-dettagli-sul-satellite-europeo-mtg-s1-per-previsioni-meteo-quasi-in-tempo-reale/ veröffentlicht wurde.