Meta, OpenAI und Palantir entwickeln Überwachungstechnologien, Datenmanagement, Verhaltensprofile und fortschrittliche künstliche Intelligenz, die häufig (oder potenziell) im Kriegsbereich eingesetzt werden. Fakten und Probleme. Die Intervention von Gianmarco Gabrieli
Wollen die Vereinigten Staaten das neue Römische Reich werden?
Die großen Bosse des Silicon Valley sind fast alle vom Römischen Reich und seinem Untergang fasziniert. Eine Obsession, die ihre Weltsicht prägt, so sehr, dass Trumps magischer Zirkel glaubt, der Präsident sei das Vehikel, mit dem die Vereinigten Staaten von der Römischen Republik zum Imperium gelangen. Der Artikel in Le Monde
Was auf dem Bilderberg-Gipfel über die Beziehungen zwischen den USA und Europa gesagt wurde
„Ich kehre vom jährlichen Bilderberg-Treffen in Stockholm mit mehr Zweifeln als Gewissheiten zurück, aber ich glaube, ich habe zumindest eines erkannt: Die Krise der transatlantischen Beziehungen ist tiefer und struktureller, als sie scheint, ähnelt aber auch anderen Krisen der Vergangenheit.“ Artikel von Stefano Feltri, entnommen aus Appunti.
Der Luftkrieg zwischen Israel und dem Iran aus der Sicht des Wall Street Journal
Das Machtungleichgewicht im Israel-Iran-Krieg zeigt, wie wichtig die Luftüberlegenheit ist. Einblicke des Wall Street Journal.
Hier sind Israels Ziele gegenüber dem Iran. Prof. Kamel spricht
Wie könnte der Iran nach dem Sturz des Ayatollah-Regimes aussehen? Interview mit Lorenzo Kamel, Professor für Geschichte der Internationalen Beziehungen an der Universität Turin. Auszug aus dem Newsletter Appunti von Stefano Feltri.
Belgien führt Grenzkontrollen wieder ein: Steuert Europa auf das Ende der Freizügigkeit zu?
Belgien hat angekündigt, ab diesem Sommer nach dem Vorbild Deutschlands und der Niederlande wieder gezielte Grenzkontrollen einzuführen. Ziel sei es, so Staatssekretärin für Migration
Crosettos Bombe zur NATO: „Der König ist nackt“. Wozu dient das Bündnis heute wirklich?
Crosetto, der italienische Verteidigungsminister, hat sein Schweigen zu einem brennenden Thema gebrochen , das in der europäischen und atlantischen Politik der letzten dreißig Jahre