Die Organisation, die die Social-Media-Plattform Truth Social betreibt, hat die Marke „TruthFi“ angemeldet, um einen Zahlungsdienst für digitale Währungen zu schaffen.
Die Trump Media and Technology Group (TMTG) gehört in erster Linie dem gewählten US-Präsidenten Donald Trump, der während seines Präsidentschaftswahlkampfs versprach, die Einführung von Kryptowährungen zu unterstützen.
Trump Media baut Geschäft mit digitaler Wallet-Software aus
Laut einem aktuellen Bericht der New York Times plant TMTG die Schaffung eines Kryptowährungs- und digitalen Wallet-Dienstes, bis die Markenanmeldung genehmigt ist. Einzelheiten aus der Einreichung vom 18. November zeigen, dass das Unternehmen eine Plattform namens TruthFi entwickelt, die als „herunterladbare Computersoftware“ beschrieben wird und offenbar als digitale Geldbörse verwendet werden soll.
Die Bewerbungsunterlagen enthalten kaum oder gar keine Informationen darüber, wie das Projekt ablaufen und wann es beginnen wird. Zu den in der Dokumentation genannten Dienstleistungen gehören jedoch Krypto-Zahlungen, die Verwaltung finanzieller Vermögenswerte, der Austausch digitaler Vermögenswerte und die Verarbeitung von Kartenzahlungen.
TMTG möchte seine Aktivitäten möglicherweise über Truth Social hinaus ausweiten, ein Social-Media-Netzwerk, das von Trumps Verbindung zu seinen Unterstützern lebt. Das Unternehmen versucht, Gerüchte abzuwehren, die durch einen Artikel der Washington Post vom September ausgelöst wurden, dass es sich finanziell in Schwierigkeiten befinde.
Im August gab das Unternehmen bekannt, dass es im zweiten Quartal 2024 mehr als 16 Millionen US-Dollar verloren und weniger als 1 Million US-Dollar Umsatz erzielt habe.
Der gewählte Präsident Trump, Mehrheitsaktionär von Truth Social, war zunächst nicht in der Lage, seine 114 Millionen Aktien zu verkaufen, da eine Lock-up-Vereinbarung mit dem Börsengang von TMTG im März dieses Jahres durch eine Fusion in Kraft trat.
Obwohl die Sperrfrist Ende September abgelaufen war, gab Trump auf der Social-Media-Plattform bekannt , dass er keine Aktien verkaufen werde, und forderte die zuständigen Behörden auf, gegen diejenigen zu ermitteln, die die Gerüchte verbreiteten.
Die Aktien von Trump Media stiegen nach der Markenanmeldung um fast 2 % auf 30,65 US-Dollar, was den aktuellen Wert des Unternehmens auf 6,5 Milliarden US-Dollar steigerte.
WLFI-Tokens haben ihre Verkaufsziele noch nicht erreicht
Andernorts sind Verkäufe von Token eines anderen von Trump geführten Kryptoprojekts, World Liberty Financial (WLF), immer noch wenig gefragt. Berichten zufolge liegt der WLFI-Token etwa 32 % hinter seinem überarbeiteten Verkaufsziel zurück, da nur 1,35 Milliarden Token verkauft wurden, was 2 % seines ursprünglichen Ziels entspricht.
Obwohl das WLF-Entwicklungsteam versprach, rund 63 Milliarden Token an die Öffentlichkeit zu verkaufen, musste das Ziel aufgrund der schlechten Leistung auf 35 Milliarden reduziert werden.
Anschließend senkte das Team das Ziel weiter auf 20 Milliarden, und die jüngste Einreichung des Projekts bei der Securities and Exchange Commission (SEC) zeigt, dass die Zahl weiter auf nur noch 2 Milliarden gesenkt wurde.
Die Nachfrage nach WLFI war seit dem Starttag gering. Daten aus einem Dune-Analyse-Dashboard zeigen, dass nur fünf Adressen fast 25 % der gesamten Token-Verkäufe ausmachen.
Selbst mit Trumps Wahlsieg im November wurden WLFI-Token im Wert von nur 5,74 Millionen US-Dollar verkauft.
Dies könnte Anlegern Anlass zur Sorge geben, da sich der Sieg positiv auf den breiteren Kryptowährungsmarkt auswirkte und einen Anstieg auslöste, der in neuen Allzeithochs für mehrere Kryptowährungen, darunter Bitcoin und Solana, gipfelte.
Der Beitrag , den Trump Media mit der Marke „TruthFi“ eingereicht hat, um Krypto-Dienste anzubieten, erschien zuerst auf CryptoPotato .