Ein aktueller OKX-Bericht untersuchte den Zustand dezentraler Börsen (DEXs) im Jahr 2025 und zeigte, dass Solana eine dominierende Kraft ist, da Ethereum vor Herausforderungen steht, seine Relevanz aufrechtzuerhalten.
Der Bericht hob hervor, wie Innovationen durch Blockchain, technologische Fortschritte und sich verändernde Benutzerpräferenzen die DEX-Branche insgesamt verändert haben.
Solana führt die DEX-Revolution an
Das Solana-Ökosystem ist ein zentraler Schwerpunkt im OKX- Börsenbericht. Es hat sich zu einer dominierenden Kraft im dezentralen Finanzwesen (DeFi) entwickelt und hält 48 % des gesamten DEX-Volumens. Nach Angaben des Standes von DEX im Jahr 2025 ist dieses Wachstum auf seine Hochgeschwindigkeits-Transaktionsfähigkeiten, vernachlässigbaren Gebühren und eine entwicklerfreundliche Infrastruktur zurückzuführen.
„Bei fast jeder Blockchain-Einführungsmaßnahme schlägt Solana jede andere Kette aus dem Park. Generierte Netzwerktransaktionsgebühren, Transaktionszahlen, aktive Wallet-Adressen, aktive DEX-Benutzer: Solana ist wirklich die Einzelhandelskette“, heißt es in einem Auszug aus dem Bericht.
Darüber hinaus verweist OKX auf die architektonischen Vorteile von Solana, die auch Händler und Entwickler angezogen haben und ein starkes Ökosystem für den dezentralen Handel geschaffen haben. Ein großartiges Beispiel für diesen Erfolg ist Raydium , Solanas führender automatisierter Market Maker (AMM). Wie BeInCrypto berichtet, hat Raydium kürzlich das Solana-DEX-Volumen dominiert .

Raydium hat sich durch die Pionierarbeit bei innovativen Liquiditätsbereitstellungsmodellen als wichtiger Akteur im DeFi-Ökosystem von Solana etabliert. Der OKX-Bericht stellt fest, dass Raydiums effizientes Liquiditätspooling zum Standard für DEX-Plattformen geworden ist und eine direkte Herausforderung für Ethereum und seine Derivate darstellt.
Der Bericht hebt auch hervor, dass Benutzer aufgrund der geringeren Transaktionskosten und höheren Geschwindigkeiten zunehmend zu Solana tendieren. Diese Änderung veranlasste Ethereum, die Einführung von Ethereum 2.0 zu beschleunigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Während Solana weiter an Dynamik gewinnt, unterstreicht OKX die Bemühungen von Ethereum, mit der Einführung von Ethereum 2.0 relevant zu bleiben. Ziel des Updates ist es, reduzierte Gebühren, bessere Skalierbarkeit und ein reibungsloseres Benutzererlebnis zu bieten. Darüber hinaus haben Innovationen wie Uniswap v4 mit modularen „Hooks“ und einer gaseffizienten Singleton-Architektur den Wettbewerbsvorteil von Ethereum gestärkt.
„Die Auswirkungen von Ethereum 2.0 auf DEXs sind zweifach. Erstens ist Ethereum selbst jetzt optimaler für DeFi-Anwendungen. Zweitens können sich L2s jetzt mit Datenblobs kostengünstiger auf Ethereum etablieren, was ihnen ermöglicht, erhebliche Kosteneinsparungen an die Benutzer weiterzugeben und die Nutzung bestehender DEXs auf L2s viel billiger zu machen“, fügte OKX hinzu.
Die Entwicklung von Uniswap verdeutlicht die Widerstandsfähigkeit von Ethereum bei der Anpassung an Marktanforderungen. Die Einführung zeitgewichteter durchschnittlicher Market Maker (TWAMM) und dynamischer Provisionen hat das Liquiditätsmanagement verbessert. Diese Innovationen, kombiniert mit reduzierten Kosten und Leistungsverbesserungen, positionieren Ethereum trotz wachsender Konkurrenz als wichtigen Akteur im DEX-Ökosystem.
Dezentrale Derivate und künstliche Intelligenz stehen im Mittelpunkt
Während der Spothandel für die DEX-Aktivität weiterhin von zentraler Bedeutung ist, identifiziert der OKX-Bericht dezentrale Derivate als potenzielle nächste Herausforderung für DeFi. Trotz ihres Potenzials sind Derivate mit Liquiditätsfragmentierung und regulatorischen Herausforderungen konfrontiert. Plattformen wiedYdX und Synthetix sind führend und optimieren Produktivität, Provisionen und Liquiditätstools, um bessere Handelsumgebungen zu schaffen.
Eine wesentliche Neuerung in diesem Bereich ist der Vergleich zwischen stark liquiditätsgestützten Modellen und synthetischen Ansätzen. Ersteres stützt sich auf umfangreiche Liquiditätspools zur Unterstützung von Derivaten, während letzteres algorithmische Mechanismen nutzt, um Liquidität zu simulieren. Beide Modelle weisen Kompromisse auf, aber ihre Weiterentwicklung wird wahrscheinlich die Zukunft dezentraler Derivate bestimmen.
Die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in Kryptowährungen hat unerwartete Fortschritte gemacht. On-Chain- KI-Agenten verbessern Handelsstrategien, während KI-basierte Tools den Handel an DEX-Plattformen streamen. Darüber hinaus hat der Aufstieg KI-gesteuerter Meme-Coins gezeigt, wie diese Technologien neue Zielgruppen ansprechen und möglicherweise ihre Akzeptanz im DeFi-Bereich vorantreiben können.
„Eine der größten Fragen der KI-Schnittstelle von Crypto OKX.
Asien übernimmt angesichts der sich verändernden Entwicklerdynamik die Führung
Ein bemerkenswerter Trend im Zustand von OKX DEXs im Jahr 2025 ist die Verlagerung der Krypto-Entwicklungszentren. Dem Bericht zufolge hat Asien Nordamerika als Epizentrum der Innovation im DEX-Ökosystem überholt. BeInCrypto berichtete kürzlich , dass Singapur und Hongkong die Blockchain-Revolution in den Vereinigten Staaten anführen .
Dem OKX-Bericht zufolge sind regulatorische Flexibilität , eine aktive Entwicklergemeinschaft und ein wachsendes regionales institutionelles Interesse die treibenden Kräfte für diesen Wandel. Die Auswirkungen dieser Verschiebung sind tiefgreifend, da die asiatische Führung wahrscheinlich die Richtung der DEX-Entwicklung in den kommenden Jahren beeinflussen wird.
Unterdessen erkennt der Bericht an, dass Liquidität das Lebenselixier eines jeden DEX bleibt. Die Gewinnung von Liquiditätsanbietern (LPs) und die Sicherung ausreichenden Kapitals in Liquiditätspools sind entscheidende Herausforderungen für aufstrebende Plattformen. Uniswap beispielsweise hat mit seinem AMM-Design den Standard für die Liquiditätsbereitstellung gesetzt. Sein v3-Modell führte eine konzentrierte Liquidität ein , was die Kapitaleffizienz erheblich verbesserte, aber auch die Komplexität erhöhte.
Anreize haben sich als entscheidend für die Überwindung des „Bootstrap-Problems“ erwiesen. Beispielsweise haben die Liquidity-Mining-Programme von SushiSwap Uniswap gezwungen, seinen Ansatz neu zu bewerten. Dieser Wettbewerbsdruck unterstreicht, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Anreizen zur Gewinnung von LPs und gleichzeitiger Wahrung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit zu finden.
Der OKX-Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Zukunft von DEXs davon abhängt, ein Gleichgewicht zu erreichen, bei dem alle Beteiligten – Händler, Liquiditätsanbieter (LPs), Token-Inhaber und Entwickler – einen Wert erzielen. Größere Liquiditätspools ermöglichen Operationen mit geringem Slippage und ziehen mehr Benutzer an, während gut konzipierte Anreizstrukturen eine langfristige Beteiligung von LPs gewährleisten. Um erfolgreich zu sein, müssen Plattformen die Kompromisse sorgfältig abwägen, um Ökosysteme aufzubauen, die sowohl Wachstum als auch Innovation vorantreiben.
Der Beitrag OKX 2025 DEX Status Report: Solana, AI Innovation, and More erschien zuerst auf BeInCrypto .